
thermische Leitfähigkeit [W·m-1·K-1] spezifischer Widerstand [W·cm] Al2O3 20 1012 BN 33 2·1013 MoSi
Gefunden auf
https://a-m.de/deutsch/lexikon/leitfaehigkeit.htm

Als Leitfähigkeit bezeichnet man die Fähigkeit eines chemischen Stoffes oder Stoffgemisches, Energie oder andere Stoffe oder Teilchen im Raum zu transportieren. Die Fähigkeit von Stoffen, elektrischen Strom und Wärme zu leiten, ist teilweise ähnlich ausgeprägt. So sind Metalle gleichzeitig gute Leiter für elektrischen Strom und für Wärme....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Leitfähigkeit

Maß für den Gesamtsalzgehalt der in wäßrigen Lösungen von der Ionenkonzentration von der Ionenleitfähigkeit sowie der Temperatur abhängig ist.
Gefunden auf
https://dezentrales-abwasser.de/Allgemein/lexikon.htm

Leitfähigkeit ist die Fähigkeit eines Stoffes, Energie (Wärme oder elektrischen Strom) zu leiten
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/leitfaehigkeit.html

Der Parameter Elektrische Leitfähigkeit wird als Indikatorparameter mit dem Wert 250 Mikrosiemens/cm bei 20 Grad Celsius festgesetzt. Die Leitfähigkeit bestimmt den Gesamtsalzgehalt des Wassers. Siehe auch TDS
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40124

Leitfähigkeit, Physik: 1) elektrische Leitfähigkeit, die Fähigkeit eines Stoffes, elektrischen Strom zu leiten, SI-Einheit ist Siemens je Meter (S/m). Die elektrische Leitfähigkeit ist gleich dem Kehrwert des spezifischen Widerstands, ihr Wert ist von der Beweglichkeit der Ladungsträger (Elektro...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Unter der Leitfähigkeit eines Stoffes wird die Fähigkeit verstanden, elektrische Ladungen zu transportieren. Die Leitfähigkeit ist ein ® Summenparameter Dei elektrische Leitfähigkeit eines Wassers wird durch die im Wasser gelösten ionischen Substanzen hervorgerufen (elektrolytische ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42194

Leit/fähigkeit En: conductivity die †“ unterschiedl. †“ Eignung von Stoffen für einen Energietransport, die danach als Leiter, Halbleiter u. Nichtleiter unterschieden werden. Als elektrische oder spezifische L. der Kehrwert des spezifischen elektr. Widerstands Ï eines Stoffes (s. Formel). S.a.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Die elektrische Leitfähigkeit ist ein Summenparameter für die im Wasser gelösten Salze (Mineralien). Sie beruht auf der Tatsache, dass die im Wasser befindlichen Salze nicht beständig sondern löslich sind. Sie zerfallen in Ionen, die wiederum den elektrischen Strom leiten. Die Leitfähigkeit ist ein einfaches und sicheres Verfahren zur Festste...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42614
(Holz) Die Wärmeleitfähigkeit ist sehr stark abhängig von der Rohdichte.
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-5404.htm

ist die Fähigkeit eines Stoffes, Energie (Wärme oder elektrischen Strom) zu leiten.
Gefunden auf
https://www.wasser-lexikon.de/leitfahigkeit/

die Fähigkeit eines Stoffes, Energie (z. B. Schall, Wärme, Elektrizität u. a.) von einem Ort zu einem anderen fortzuleiten. Sie ist bei den einzelnen Stoffen verschieden und hängt außerdem von der Temperatur ab. Die Wärme- und elektrische Leitfähigkeit ist bei Metallen (besonders bei Silber und Kupfer) am größten und wächst mit...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/leitfaehigkeit
Keine exakte Übereinkunft gefunden.