
1939-45 Leiter eines Landkreises (politische Behörde 1. Instanz, entsprechend der Bezirksbehörde). Seine Stellung war der des Landeshauptmanns in der Republik Österreich ähnlich, schloss aber darüber hinaus Befugnisse im Bereich der Selbstverwaltung (Sozialbereich) ein. Short version in English
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Landrat
[Basel-Landschaft] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Landrat_(Basel-Landschaft)
[Deutschland] - Der Landrat ist Organ und Hauptverwaltungsbeamter eines deutschen Landkreises oder Kreises und damit oberster Kommunalbeamter. Zugleich ist er unterste staatliche Verwaltungsbehörde (sog. „Doppelstellung“ des Landrats). Er vertritt den (Land)Kreis nach außen und wird zumeist unmittelbar von den KreisbÃ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Landrat_(Deutschland)
[Nidwalden] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Landrat_(Nidwalden)
[Pommern] - Der Landrat war die Vertretung der Landstände im Herzogtum Pommern. Er sicherte die Privilegien und Mitspracherechte der Stände gegenüber dem Landesherrn. Während die Landräte in Schwedisch-Pommern an der Landesverwaltung beteiligt wurden, ging der Landratstitel im brandenburgischen-preußischen Teil Pommer...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Landrat_(Pommern)

ist in den meisten Ländern der Bundesrepublik Deutschland der Hauptverwaltungsbeamte der Gebietskörperschaft Kreis bzw. Landkreis und Leiter der unteren staatlichen Verwaltungsbehörde. Er entwickelt sich in der Mark Brandenburg im 16. Jh. wohl aus dem vom Landesherrn auf Vorschlag der Landstände ernannten Kreiskommissar. Jedenfalls erhalten am ...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Der Landrat in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland LandWahlverfahren, Amtsdauer, Funktion Baden-WürttembergWahl durch den Kreistag auf 8 Jahre. Vorsitzender des Kreistages und Leiter des Landratsamtes. BayernDirekte Wahl durch das Volk auf 6 Jahre. Vorsitzender des Kreistages und Leiter d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Landrat, in allen deutschen Ländern (außer den Stadtstaaten) der oberste Beamte eines Landkreises und Leiter der Kreisverwaltung beziehungsweise Leiter der unteren staatlichen Verwaltungsbehörde auf Kreisebene (Landratsamt); er wird entweder vom Volk (überwiegend) oder vom Kreistag gewählt. - In ei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Landrat , in Preußen (mit Ausnahme des Regierungsbezirks Sigmaringen) Amtstitel der erstinstanzlichen Verwaltungsbehörde (Landratsamt), resp. des Beamten, welchem die Funktionen derselben übertragen sind. Früher lediglich ein durch die Wahl der Ritterschaft aus deren Mitte besetztes Kommunalamt und zugleich wesentlich ein Ehrenamt, ist das Land...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Deutschland) leitender Beamter eines Landkreises im ehemaligen Preußen und früher in Thüringen, mit einer charakteristischen Doppelstellung als Chef des staatlichen Verwaltungsbezirks und Verwaltungsleiter des Gemeindeverbands; heute Hauptverwaltungsbeamter im Kreis. Der Landrat ist in der Regel Wahlbeamter auf Zeit und...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/landrat-deutschland
(Schweiz) Gesetzgebungsorgan in den schweizerischen Kantonen Basel-Land, Glarus, Nidwalden, Appenzell-Innerrhoden und Uri. In den Landgemeindekantonen Nidwalden und Glarus ist der Landrat ein Gesetze vorbereitendes Organ.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/landrat-schweiz
Keine exakte Übereinkunft gefunden.