
Als Kreuzweg (Weg des Kreuzes) bezeichnet man ursprünglich die Nachahmung der Via Dolorosa (lat. „schmerzensreiche Straße“) in Jerusalem als Stationsweg vor Wallfahrtskirchen. Aus dem Heiligen Land zurückgekehrte Pilger legten Nachbildungen der heiligen Orte in ihrer Heimat an. Oftmals übertrugen sie exakt die Länge der Via Dolorosa auf i...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzweg
[Begriffsklärung] - Der Begriff Kreuzweg bezeichnet: Vergleiche: Kreuzung ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzweg_(Begriffsklärung)
[Halver] - Kreuzweg ist ein Ortsteil von Halver im Märkischen Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen (Deutschland). == Lage und Beschreibung == Kreuzweg liegt südlich vom Halveraner Hauptort nördlich der Ennepe. Nachbarorte sind Ober- und Niederbolsenbach, Hefendehl, Hulvershorn, Hagedorn und Ehberg. D...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzweg_(Halver)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Kreuzweg, des -es, plur. die -e, in oder über das Kreuz gehende Wege, der Ort, wo sich zwey Wege durchschneiden; im mittlern Lat. Crucichium, im Ital. Crocichio.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_2_2512

Mit Beginn der Fastenzeit beten die katholischen Christen den Kreuzweg. Dabei setzen sie sich mit dem Leiden Jesu auseinander, sehen darin aber auch die Not aller Menschen und nehmen sie in ihr Gebet auf. In den Kirchen ist der Kreuzweg anhand der Kreuzweg-Stationen dargestellt. Traditionell sind da...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Gebetsform aus Jerusalem Ein Gebet der Fastenzeit ist der Kreuzweg. In ihm wird der Leidensweg Jesu von der Verurteilung bis zur Kreuzabnahme nachgebildet. In den Kirchen sind die Kreuzwegbilder oder auch Stationen meist an den Seitenwänden zu finden. Anfänglich waren es nur 7 Stationen, heute sind...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42053

Den Weg, den Jesus von Nazareth vom Haus des Pilatus (der Ort, wo Jesus zum Tod verurteilt wurde) bis zum Berg Golgatha (die Stelle, an der Jesus gekreuzigt wurde und starb) gehen musste, schreiten Christen seit dem 16. Jahrhundert ab. Dieser Weg in Jerusalem heißt 'Via dolorosa'. In Anlehnung an die 'Via dolorosa' wurden in Eur...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Kreuzweg, Volksglauben: Kreuzungsstelle von Wegen (Wegkreuzung, Scheideweg), gilt bei vielen Völkern als Stätte besonders machtvoller Wirksamkeit übernatürlicher, meist Schaden bringender Geister, die durch Schutz verleihende, magisch-kultische Handlungen versöhnt werden müssen (weshalb häufig A...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kreuzweg: Giovanni Domenico Tiepolo, »Simon von Kyrene hilft Christus das Kreuz tragen«,... Kreuzweg, Christentum: der Leidensweg Jesu vom Haus des Pilatus (Burg Antonia) zur Hinrichtungsstätte (Golgatha); wurde bereits von den ersten christlichen Pilgern in Jerusalem betend abge...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kreuzweg , in katholischen Gegenden die Nachbildung des legendarischen, gewöhnlich in sieben Stationen geteilten Leidenswegs Christi vom Haus des Pilatus bis zum Kalvarienberg (Golgatha). An jeder Station wird ein Bildstock, eine Kapelle, eine Freigruppe oder ein Relief angebracht, vor welchen die Gläubigen ihre Andacht verrichten. An Wallfahrtso...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Kunst) der Weg Christi vom Haus des Pilatus in Jerusalem nach Golgatha; in der christlichen Kunst oft dargestellte Passionsszene, in der Christus das Kreuz trägt. Seit dem 15. Jahrhundert wird der Kreuzweg in 7, seit dem 17. Jahrhundert in 14 Stationen eingeteilt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kreuzweg-kunst
(Volkskunde) Wegscheide; galt schon in vorchristlicher Zeit als unheimlicher Ort. Am Kreuzweg erscheinen im Volksglauben Wiedergänger und Dämonen, Hexen und Teufel.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kreuzweg-volkskunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.