
Die Kreuzigung war eine im Alten Orient und in der Antike verbreitete Hinrichtungsart. Sie entwickelte sich aus dem Erhängen, sollte aber anders als dieses die Todesqual möglichst verlängern. Dazu wurde eine Person an einen aufrechten Pfahl, mit oder ohne Querbalken, gefesselt oder genagelt. Im Römischen Reich wurden vor allem Nichtrömer und ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzigung

Die Kreuzigung war eine besonders grausame Todesstrafe der Römer, die der Abschreckung diente: Gekreuzigt wurden nur Sklaven und besonders gemeine Verbrecher. Römische Bürger durften nicht gekreuzigt werden. Die Verurteilten band oder nagelte man an ein Querholz, das einen Pfahl hochgezogen wurde. ...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Die grausame Hinrichtungsform der Kreuzigung wurde seit dem 1. Jhdt. v. Chr. in der römischen Provinz Palästina von den Römern angewendet. Raub, Mord, Hochverrat, Aufruhr und Majestätsbeleidigung wurden mit Tod durch Kreuzigen bestraft. Nach der obligatorischen Geißelung musste der Verurteilte einen Querbalke...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Kreuzigung: von Agnolo Gaddi (um 1390; Florenz, Uffizien) Kreuzigung, aus dem Orient stammende, bei vielen antiken Völkern übliche Art der Hinrichtung von Männern, die oft im Aufspießen oder Aufhängen am einfachen Pfahl bestand, bei den Römern aber, die sie wahrscheinlich von den Karthagern über...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kreuzigungen sind langsame und qualvolle Hinrichtungen, die zur Abschreckung benutzt wurden, zum Beispiel gegenüber Sklaven oder unterdrückten Völkern. In der Erotik hat sich das Andreaskreuz erhalten, das zur Fixierung des menschlichen Körpers im Stehen genutzt wird. Meist werden die Spieler dabei ...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Kreuzigung

Kreuzigung , das Aufhängen, bez. Annageln eines lebenden Menschen an einem hölzernen Kreuz, um ihn langsam und qualvoll verschmachten zu lassen. Diese Todesstrafe ist aus dem tiefern Orient bei Persern, Syrern, Phönikern, Karthagern, teilweise auch, durch Alexander d. Gr., bei den Griechen in Gebrauch gekommen, spielte aber, mit der Geißelung v...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

im Altertum schimpfliche Todesstrafe für Sklaven und Schwerverbrecher: Die Hände und Füße des Verurteilten wurden am Querholz und am Stamm eines Holzkreuzes angenagelt, seltener festgebunden. Der Tod Christi am Kreuz durch Annagelung der Hände und Füße, als Höhepunkt und Ende des Passionsgeschehens das Zentralthema der christlichen Kunst,.....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kreuzigung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.