Krapp Ergebnisse

Suchen

Krapp

Krapp Logo #42000 Krapp steht für Krapp ist der Familienname folgender Personen: sowie der Name Siehe auch: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Krapp

Krapp

Krapp Logo #40067Steckbrief Heilwirkung: Anwendungsverbot in Deutschland seit 1993!,Nierensteine wissenschaftlicher Name:Rubia tinctorum Verwendete Pflanzenteile:Wurzel Sammelzeit:
Gefunden auf https://heilkraeuter.de/lexikon/krapp.htm

Krapp

Krapp Logo #40121wird in der Textilfärberei und in Wandlasuren eingesetzt. Die Wurzel dieser Pflanze ergibt rote bis braune Farbtonnuancen. Krapp wächst in Mitteleuropa und der Türkei.
Gefunden auf https://inaro.de/index.php?id=1418

Krapp

Krapp Logo #42067Rubia tinctorum. Der Färberkrapp enthält als Anthrachinonglykosid Ruberythrinsäure, aus der sich verschiedene Farbstoffe abspalten und bei einer Therapie den Harn rot färben. Alizarin ist in der Lage, Korrosionsvorgänge in Harnkonkrementen einzuleiten. Die oben angeführ...
Gefunden auf https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Krapp

Krapp Logo #40058Der rote Farbstoff wird hauptsächlich aus der Wurzel der Rubia tinct. L. gewonnen. Hauptbestandteil des Farbstoffes ist Alizarin, das seit dem 19. Jahrhundert auch synthetisch hergestellt werden kann. Schon in der Antike ist Krapp in zahlreichen Rezepten bezeugt. Krapp färbt in Alkohol gelb-orange, in schwacher Ammoniaklösung orangerot und in Sa...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40058

Krapp

Krapp Logo #40122Krapp ist ein ausdauerndes Rötegewächs, dessen vierkantiger Stengel bis zu 2 Meter lang wird und mit kleinen Widerhaken ausgestattet ist. Die langzettlichen Blätter sind zu viert bzw. zu sechst im Quirl angeordnet. Ausbildung von tiefsitzenden langen Rhizomen; außen rot und innen gelb gefärbt.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Krapp

Krapp Logo #42134Krapp , die Färberröte.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Krapp

Krapp Logo #42173Krapp (v. mndl. crappe = Haken; wegen der hakenartigen Stacheln der Pflanze; Färberröte, -wurzel; in der Hofgüterordnung Karls d. Gr. als warentia bezeichnet [v. splat. barentia, uarentia], rubea in Hildegards 'Physica'; Rubia tinctorum). Aus den hellblutroten Wurzeln der Färberröte wurde nach sor...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Krapp

Krapp Logo #42294Naturfarbstoff aus der Färberwurzel (rubia tinctorum), die den Farbstoff Alizarin für Rottöne (Türkischrot u.a.) enthält. Krapp ist eine Pflanze, die in Persien sowohl wild wächst als auch angebaut wird. Den Rotfarbstoff liefert die Wurzel, die getrocknet und entrindet zu einem Farbpulver vermahlen wird. Eine dreijäh...
Gefunden auf https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-1951.htm

Krapp

Krapp Logo #42295Krapp , die Wurzel mehrerer Arten der Gattung Rubia L. Der europäische K. stammt größtenteils von der in Südeuropa heimischen Färberröte (R. tinctorum L., s. Tafel "Farbepflanzen") ab, welche auch in Nordamerika und Australien kultiviert wird; R. peregrina L. liefert den levantischen K. und den K. der Provence, R. munjista Roxb. den...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Krapp

Krapp Logo #42871Färberröte, Krapprot.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/krapp
Keine exakte Übereinkunft gefunden.