
Hekate ({ELSalt|Ἑκάτη}) ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Magie, der Nekromantie, des Spuks. Sie ist die Göttin der Wegkreuzungen, Schwellen und Übergänge, die Wächterin der Tore zwischen den Welten. == Geschichte == Hekate ist eine der ältesten vorpatriarchalen Erd- und Sonnengöttinnen. In archaischer Zeit wurde die d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hekate
[Band] - Hekate ist eine nach Hekate, der griechischen Göttin der Nekromantie und des Spuks, benannte Band aus Koblenz, die 1991 gegründet wurde und historische wie auch moderne Stileinflüsse miteinander verbindet. == Musik == Hekate verarbeitet u.a. Elemente aus Folk, Klassik, Liedermacher und Mittelalter und verbindet ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hekate_(Band)
[Begriffsklärung] - Hekate ist der Name ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hekate_(Begriffsklärung)

ihre dreifältige Gestalt und die Umwandlung der unteren drei Wesensglieder. Wie wunderbar ist es, daß uns aus der alten griechischen Götterlehre entgegenleuchtet der Repräsentant dieser Werdekräfte der menschlichen Natur, die in uns allen wirken, die unseren Astralleib umgestalten, die deshalb auch die Natur der Demeter umgestalten, jene Kräf...
Gefunden auf
https://www.anthroposophie.net/lexikon/db.php?id=223

Hekate ist Tochter des Titanen Perses und der Asteria. Sie gehörte zum Stamm der Titanen, von denen sie als einzige, auch unter der Herrschaft von Zeus, die Macht behielt. Sie war an der Suche nach der entführten Persephone beteiligt und wurde deren Gehilfin und Freundin. Sie half der Persephone Hades. Sie wurde so Gottheit der Unterwelt ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40056

Hekate, latinisiert Hecate, ursprünglich kleinasiatische Muttergottheit, von den Griechen übernommen; als Herrin der Zauberei mit Fackel und Geißel erschien sie umgeben von heulenden Hunden, Schutzgöttin der »Dreiwege« (Schnittpunkt von drei Wegen), daher meist dreigestaltig oder dreikö...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Griechische Göttin und Schützerin der Jagd, des Fischfangs, der Tore und der Wege. Kreuzwege sind ihr Wohnort. Sie wird von einer Art von Höllenhunden begleitet. H. wurde von Hexen und Magiern als Ratgeberin verehrt
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878
(Ἑκάτη) Eine chthonische Göttin, ursprünglich aus Karien, mit drei Köpfen und 6 Händen. Ihre Attribute sind Fackel, Kurzschwert, Dolch, Strick, Schlüssel, Schlange. Kläffende Hunde begleiten sie. Sie tritt allein und in Begleitung der Artemis, Demeter und der Persephone auf. Man opferte ihr an Dreiwegen Hunde oder andere Tote......
Gefunden auf
https://www.gottwein.de/Myth/mythos01.php

Hekate (griech., "die Fernhinwirkende"), ein mystisches, gewaltiges Götterwesen, das aber Homer noch nicht nennt, und dessen Kult vielleicht von Thrakien und Thessalien nach dem eigentlichen Griechenland kam. Für Verbreitung desselben haben besonders die orphischen Dichter mit Eifer gewirkt. Durch deren Einfluß wurde H., ursprünglich ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

in der griechischen Mythologie eine Titanentochter, aus Kleinasien stammend; streift im griechischen Volksglauben nachts mit einem Geisterheer umher und verbreitet Schrecken. In Griechenland seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. Göttin des Zauberwesens und der Wege, besonders der unheimlichen Dreiwege. Ihre Attribute: Hund, Schlangen und Fackeln.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hekate
Keine exakte Übereinkunft gefunden.