Kobold Ergebnisse

Suchen

Kobold

Kobold Logo #42000 Kobold ist ein Begriff für Haus- und Naturgeister. == Mythologisch == Etymologisch: Der „Kobe“ (= Haus, Hütte) „hold“ (= erhaben, gut) (nach Paul Petri: Deutsche Mythologie). Der Kobold ist ein Hausgeist, der das Haus schützt, aber seine Bewohner gerne neckt, allerdings ohne Schaden anzurichten. Er kann zum Beispiel in Form einer Feder ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Kobold

Kobold

Kobold Logo #42000[Begriffsklärung] - Kobold (von Kobe ‚Hütte‘ und hold ‚erhaben‘, ,gut‘) steht für: Kobold ist der Name folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Kobold_(Begriffsklärung)

Kobold

Kobold Logo #42022Kobold Kleiner Hausdämon, der immer zu Streichen aufgelegt ist. Doch sind Kobolde auch sehr hilfreich und verrichten allerlei Arbeit in den von ihnen bewohnten Häsern. Auch bestrafen sie nachlässiges oder diebische Gesinde. Gibt man ihm eine Schale mit Milch ist er zufrieden. Wenn ...
Gefunden auf https://enctype.de/Daemonen/frame.htm

Kobold

Kobold Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] 2. Der Kobold, des -es, plur. die -e. 1) Ein Possenreißer; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, in welcher Covalus im mittlern Lat. vorkommt. Covalus qui lusu assimulato fallit, vel parasitus, vel blatero hallucinatorque vel praedo, vel sicarius; im Vocabular. Sussannaei bey dem Du Fre...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_1_1701

Kobold

Kobold Logo #42025= siehe Klabautermann
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Kobold

Kobold Logo #42078Im dt. Volksglauben eine Gattung der Elfen. Der Name kommt eigentlich nur den Herd- und Hausgeistern zu, wird aber auch zuweilen auf die Berggeister ausgedehnt. Immer aber wird ihnen die Bedeutung des Neckischen und Polternden beigelegt. Die Kobolde werden zwergenhaft und gewöhnlich häßlich gedacht; rot ist vom Feuer des Herdes ihre Lieblingsfar...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Kobold

Kobold Logo #42081Haus- und Stallgeist, der allmählich tricksterhafte Züge angenommen hat. Im Volksglauben besteht keine scharfe Trennung zwischen Kobold und Poltergeist. Zu allen Zeiten und bei allen Völkern haben sich in der Nähe der Menschen Wirkungen mancherlei Art begeben, die sie, weil keine physische Ursac...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42081

Kobold

Kobold Logo #42134Kobold , im deutschen Volksglauben (auch tückischer) Geist im Haus- und Hofbereich; zwergenhaft klein, bringt Wohlstand, spielt Schabernack; trägt regional verschiedene Namen.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kobold

Kobold Logo #42173Kobold (mhd. kobolt, kobalt = der im Haus Waltende. Unter einer Vielzahl landschaftl. unterschiedlicher Namen bekannt, wie Butzemann, Wichtel, Schrat, Hinzelmann, Bullermann usf.). Im mitteleuropäischen Volksglauben ein meist gutmütiger, gar Wohlstand bringender, selten schadenfroher Hausgeist. Auch...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Kobold

Kobold Logo #42295Kobold , Benennung der Hausgeister (s. d.), besonders wenn sie den Menschen Streiche spielen, sie necken und schrecken (daher die Redensart: lachen wie ein K.). Je nach dem Geräusch, das sie im Haus verursachen, oder nach der Vermummung, die sie annehmen, führen sie die Namen Poltergeist, Klopfer, Hämmerlein, Popelchen, Mummanz, Heinzelmännchen...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Kobold

Kobold Logo #42175(Text von 1910) Kobold 1). Gespenst 2). Poltergeist 3). Ein Gespenst (von ahd. spanan, locken, ahd. gispanst, mhd. gespenste = Verlockung, Trug, Trugbild) ist jede spukhafte Geistererscheinung, namentlich die Erscheinung Verstorbener. Der Kobold (aus K...
Gefunden auf https://www.textlog.de/synonyme-kobold-gespenst-poltergeist.html

Kobold

Kobold Logo #42199Klabautermann.
Gefunden auf https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/K.htm

Kobold

Kobold Logo #42871im Volksglauben zusammenfassende Bezeichnung für einen Hausgeist von kleiner Gestalt; zeigt sich bei guter Laune gefällig; wenn er geneckt wird, spielt er den Hausbewohnern jedoch üble Streiche.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kobold
Keine exakte Übereinkunft gefunden.