Klang Ergebnisse

Suchen

Klang

Klang Logo #42000 Ein Klang (von mittelhochdt.: klanc) ist im Unterschied zum Tongemisch ein Schallsignal mit harmonischen Teilfrequenzen, dem das menschliche Gehör eine Tonhöhe zuordnen kann. Wegen dieser Zuordnung wird der Klang im Allgemeinen nicht als zusammengesetzt, sondern in seiner Gesamtheit als einzelner Ton gehört und demzufolge in der musikalischen P...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Klang

Klang

Klang Logo #42000[Begriffsklärung] - Klang steht für: In der Akustik: In der Musik: In der Geografie: Im weiteren Sinn für: Klang ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Klang_(Begriffsklärung)

Klang

Klang Logo #42000[Fluss] - Der Klang ist ein 120 km langer Fluss im Westen Malaysias, der die Hauptstadt Kuala Lumpur durchfließt und bei Port Klang in die Straße von Malakka mündet. Der Klang entspringt im Hochland etwa 25 km nordöstlich der Hauptstadt. Er durchfließt die gleichnamige Stadt Klang und gab auch Kuala Lumpur, was schlamm...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Klang_(Fluss)

Klang

Klang Logo #42000[Moselle] - Klang (deutsch Klangen) ist eine französische Gemeinde, die im Département Moselle und in der Region Lothringen liegt. Sie gehört zum Arrondissement Thionville-Est und zum Kanton Metzervisse. Der Ort hat {EWZ|FR|57367} Einwohner (Stand {EWD|FR|57367}). == Geografie == Die Gemeinde Klang liegt in einem Seitent...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Klang_(Moselle)

Klang

Klang Logo #42000[Stadt] - Klang (auch Kelang) ist eine der Städte im malayschen Bundesstaat Selangor und die königliche Residenz des Sultans Selangor. Sie liegt 32 km westlich von Kuala Lumpur und östlich von Port Klang und wird vom Klang durchflossen. Auf 60,9 km² leben etwa 1 Million Einwohner. Die Stadt hat drei Sitze im Parlament, ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Klang_(Stadt)

Klang

Klang Logo #42000[Stockhausen] - Klang – Die 24 Stunden des Tages ist der letzte Werkzyklus von Karlheinz Stockhausen, den er zwischen 2004 und 2007 schrieb. Den Einzelstücken verlieh er die Werknummern 81–101. Bedingt durch seinen Tod blieb der Zyklus unvollendet, die letzten drei „Stunden“ fehlen. Die Gesamturaufführung der voll...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Klang_(Stockhausen)

Klang

Klang Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Klang, des -es, plur. die Klänge, ein klingender, d. i. angenehm und hell lautender Schall oder Laut von einiger Dauer; eine Onomatopöie dieses Schalles selbst, welche sich, so wie alle Wörter dieser Art, besser empfinden als beschreiben lässet. Metalle, musikalische Instrumente u.s.f...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_1_1176

Klang

Klang Logo #42134Ein aus Grundton und Obertönen bestehendes Schallereignis wird einfacher Klang genannt; mehrere einfache Klänge bilden gemeinsam ein Klanggemisch. Für einen musikalisch verwertbaren Klang spielen aber auch die Einschwingzeit eines Instrumentes und die Verteilung der Formanten, fester Bereiche von Ob...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Klang

Klang Logo #42134Klang, früherer Name der malaysischen Stadt Kelang.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Klang

Klang Logo #42009Ein Klang setzt sich aus mehreren Tönen zusammen, dem Grundton, der die Tonhöhe bestimmt und den Obertönen, deren Spektrum im Zusammenhang mit dem Grundton die Klangfarbe, das Timbre ausmacht. Die Obertöne stehen immer in einem harmonischen Verhältnis zur Frequenz des Grundtons, sind also ganzzahlige Vielfache dieses Tons....
Gefunden auf https://www.fairaudio.de/lexikon.html

Klang

Klang Logo #42694Ein akustisches Ereignis mit periodischen Schwingungen, d. h. mit eindeutig bestimmbarer Tonhöhe.
Gefunden auf https://www.musicademy.de/index.php?id=916

Klang

Klang Logo #42295Klang , Name für die hörbaren Schwingungen elastischer Körper (s. Schall); im musiktheoretischen Sinn, den der nachfolgende Artikel speziell berücksichtigt, die wissenschaftliche Bezeichnung dessen, was der Laie Ton nennt. Man sagt völlig gleichbedeutend: das Instrument hat einen schönen, weichen K. oder Ton. Die Akustik unterscheidet K. und ...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Klang

Klang Logo #42175(Text von 1910) Hall 1). Schall 2). Laut 3). Klang 4). Ton 5). †” Hallen 6). Schallen 7). Lauten 8). Klingen 9). Tönen 10). Gellen 11). Wenn die schwingenden Bewegungen eines Körpers so stark sind, daß sie dem Gehör beme...
Gefunden auf https://www.textlog.de/synonyme-hall-schall-laut-klang-ton.html

Klang

Klang Logo #40036Das Hörbare als Objekt der ästhetisch interessierten Wahrnehmung. Die ästhetische Zweckbestimmung unterscheidet den Klang von anderen akustischen Objekten wie sprachlichem Laut oder Geräusch. Sie zeigt sich schon an der einfachsten Form des Klangs selbst, am Ton.
Gefunden auf https://www.tonalemusik.de/musiklexikon.htm

Klang

Klang Logo #42871der durch periodische Schwingungen elastischer Körper hervorgebrachte Gehörseindruck, im Gegensatz zu dem durch unregelmäßige Schwingungen hervorgebrachten Geräusch. Der Klang setzt sich aus mehreren Tönen zusammen, da Obertöne in ihm mitklingen. Die Klanghöhe ist von der Geschwindigkeitsfolge (Zahl der Einzelschwingungen), die Kons...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/klang
Keine exakte Übereinkunft gefunden.