
Als Kernobst werden die als Obst genutzten Arten aus der Untertribus Kernobstgewächse (Pyrinae) in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) bezeichnet. Dies sind unter anderem: Die Frucht wird als Apfelfrucht bezeichnet und ist botanisch gesehen eine Sammelbalgfrucht. Durch das Umwachsen der Fruchtblätter (und späteren Früchte) durch den hoch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kernobst
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Kernobst, des -es, plur. inus. Obst, welches Kerne in engerer Bedeutung, d. i. weichschalige Kerne trägt, zum Unterschiede von dem Steinobste S. Kern 2. 1). Ingleichen Stämme, welche aus gesäeten oder gepflanzten Kernen gezeuget werden; zum Unterschiede von dem gepfropften Obste.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_0_797

Zum Kernobst zählt man unter anderem folgendes Obst: Äpfel, Birnen, Quitten.
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Kernobst: Tafelbirne Clapps Liebling Kern
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kernobst ist ein Sammelbegriff für Früchte aus der Familie der Rosengewächse (bot.: Rosaceae) die ein Kerngehäuse besitzen. Hierzu zählen beispielsweise Apfel, Birne, Quitte und Mispel. Siehe auch: Backobst, Beerenfrüchte, Beerenobst, Buntfrüchte, Dessertfrüchte, Dickzuckerfrüchte, Dunstobst, ....
Gefunden auf
https://www.lebensmittellexikon.de/

Kernobst , s. v. w. Äpfel, Birnen, Quitten.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Früchte der zur Familie der Rosengewächse gehörigen Obstarten. Das Fruchtfleisch entstammt vor allem der Blütenachse. Bei Weißdorn und Mispel entsteht aus jedem Fruchtblatt ein Steinkern; bei Quitte, Apfel, Birne und Speierling bilden die verwachsenen, balgähnlichen Fruchtblätter ein pergamentartiges Gehäuse....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kernobst
Keine exakte Übereinkunft gefunden.