KANZEL Ergebnisse

Suchen

Kanzel

Kanzel Logo #42000 Die Kanzel ist ein erhöhter Ort in Kirchen, Synagogen und Moscheen, von dem aus der/die Geistliche die Verkündigung/Auslegung des Wortes Gottes, die Predigt, hält. == Die Kanzel in christlichen Kirchen == Das Wort stammt von lat. cancelli „Gitter, Schranken“. In der Frühzeit des Christentums war nämlich als Predigtort der Ambo in der Näh...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Kanzel

Kanzel

Kanzel Logo #42000[Bayerischer Wald] - Die Kanzel ist ein mehrgipfeliger Berg im Nationalpark Bayerischer Wald südlich des Lusen und des Hohlstein. Das Gebiet um die Kanzel wird vornehmlich als „Felswandergebiet“ bezeichnet, das von zahlreichen Wanderwegen durchzogen wird, die immer wieder an Felsformationen vorbeiführen. Einen richtig...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Kanzel_(Bayerischer_Wald)

Kanzel

Kanzel Logo #42000[Begriffsklärung] - Kanzel (v. lat.: cancelli Einzäunung, aus cancer Gitter) bezeichnet: Siehe auch ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Kanzel_(Begriffsklärung)

Kanzel

Kanzel Logo #42833 Parzelle in der Ungsteiner Einzellage Herrenberg; siehe dort. Herrenberg Neben Altenberg, Kapellenberg, Kirchberg, Klosterberg, Rosenberg und Sonnenberg einer der häufigsten Einzellagen-Namen in Deutschland. Es gibt auch die Namen Herrnberg, Herrenberger und Maximiner Herrenberg. In einigen weiteren Lagennamen ist Herrenberg enthalten, zum Be...
Gefunden auf https://glossar.wein.plus/kanzel

Kanzel

Kanzel Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Kanzel, plur. die -n, eigentlich, ein jeder mit Schranken eingeschlossener, oder abgesonderter Ort; in welchem Verstande es aber nicht üblich ist, indem man es nur von dem erhöheten hohlen Sitze in der Kirche gebraucht, von welchem die Predigten an das Volk gehalten werden; ein Prediger...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_0_317

Kanzel

Kanzel Logo #42056Bis zum II. Vatikanum war die Kanzel der Ort, von welchem aus die Kleriker die Predigt hielten. Sie besteht aus einem Kanzelfuß und einem Kanzelkorb, zu dem eine Treppe hinauf führt. Der Schalldeckel über der Kanzel dient der besseren Akustik. Seit dem II. Vatikanum dienen der Priestersitz und der Ambo als Predigtort. ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Kanzel

Kanzel Logo #42134Kanzel die, Flugzeug: ältere Bezeichnung für den Pilotenraum (Pilotenkanzel), speziell für den vorspringenden und verglasten Rumpfbug mehrmotoriger Flugzeuge.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kanzel

Kanzel Logo #42134Kanzel: Donatello, Außenkanzel am Dom von Prato in der Toskana Kanzel, die, Baukunst: der erhöhte Standort für die Predigt, von einer Brüstung umgeben und über eine Treppe erreichbar, benannt nach den »cancelli«, den Chorschranken der frühchristlichen Kirche, mit denen der Ambo ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kanzel

Kanzel Logo #42877Die Kanzel bezeichnet in Kirchen einen erhöhten Ort, von dem aus der Geistliche die sonntägliche Predigt (Verkündigung/Auslegung des Wortes Gottes) hält.
Gefunden auf https://www.kathweb.de/lexikon-kirche-religion/k/kanzel.html

Kanzel

Kanzel Logo #42173Kanzel (v. lat. cancellus = Schranke, Chorschranke). Lese- oder Predigtbühne, nach dem Altar wichtigstes liturgisches Ausstattungsstück christl. Kirchen, entstanden aus dem frühchristl. Ambo. Teil der Chorschranken (cancellus, von daher der Name) oder vor dieser aufgestellt, seit dem 13. Jh. a...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Kanzel

Kanzel Logo #42295Kanzel (v. lat. cancelli, "die Schranken"), der erhöhte Standort des Predigers in christlichen Kirchen, so genannt von den Schranken der altchristlichen Kirche, die das Chor von dem Schiff trennten (s. Ambo). Als später daraus ein Lektorium (Lettner) geworden war und die Predigt eine höhere Bedeutung erhalten hatte, sonderte man den Pr...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Kanzel

Kanzel Logo #42871(Baukunst) hoch gelegener, mit Brüstung (und Schalldeckel) versehener Stand des Predigers in Kirchen; seit dem 13. Jahrhundert ( Niccolò und Giovanni Pisano ) frei stehend oder gewöhnlich an einen Arkadenpfeiler angelehnt, mit reichem plastischem Schmuck, besonders in Spätgotik und Barock.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kanzel-baukunst

Kanzel

Kanzel Logo #42871(Flugzeugbau) Cockpit.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kanzel-flugzeugbau

Kanzel

Kanzel Logo #42871(Jagd) rundum geschlossener Hochsitz.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kanzel-jagd
Keine exakte Übereinkunft gefunden.