
Unter Jugend versteht man in der westeuropäischen Kultur und der deutschen Strafmündigkeit die Zeit zwischen Kindheit und Erwachsensein, also etwa zwischen dem 13. und 21. Lebensjahr. Diese Zeit wird auch als Adoleszenz bezeichnet, wobei im genannten Zeitabschnitt im Bedarfsfalle das Jugendrecht zum Einsatz kommt. Teenager grenzt das Alter weite...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Jugend
[Drama] - Jugend ist ein naturalistisches Liebesdrama in drei Aufzügen. Geschrieben wurde es von dem deutschen Schriftsteller Max Halbe im Jahre 1892. Die Erstaufführung erfolgte im Jahr 1893. == Entstehung == Das Drama entstand als Erinnerung an ein eigenes Liebeserlebnis in seiner Jugend (1889). Er war damals zu einem d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Jugend_(Drama)
[Zeitschrift] - Jugend – Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben war eine von Georg Hirth und Fritz von Ostini gegründete Kunst- und Literaturzeitschrift, die von 1896 bis 1940 in München erschien. Nach dem Tod Hirths 1916 wurde Franz Schoenberner Herausgeber. Chefredakteure waren u. a. Hans E. Hirsch,...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Jugend_(Zeitschrift)

ist die Zeit des Heranwachsens eines Menschen. Für die J. gelten seit Entstehung des Rechts besondere Rechtssätze. Kind, Vormundschaft, Jugendgericht, Jugendstrafrecht Lit.: Speitkamp, W., Jugend in der Neuzeit, 1998
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Jugend, plur. car. das Abstractum des Beywortes jung, der Zustand, da man jung ist. 1. Eigentlich, im Gegensatze des Alters. 1) Überhaupt, der Zustand eines Dinges, nach welchem erst eine kurze Zeit seit dessen Entstehen verflossen ist, wo es doch nur in einigen einzelnen Fällen gebrauc...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_5_0_325

Allgemeine Lebenszufriedenheit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland 2002 (in %)<sup>*</sup> insgesamt14† †™17 Jahre18† †™20 Jahre21† †™24 Jahre25† †™27 Jahre alte Bundesländer sehr zufrieden2733252328 zufrieden7064737369 unzufrieden22223 sehr unzufrieden00011 neue Bundesländer ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Jugend als Lebensabschnitt Die Jugend ist ein Lebensabschnitt, auf dem noch wenige (auch sexuelle) Erfahrungen hat und sich erst nach und nach in die Erwachsenenwelt vortasten kann. Deshalb wird die Jugend auch mittlerweile weltweit vor den Übergriffen von Erwachsenen und schädlichen Einflüssen ande...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Jugend

Jugend (mhd. jugent = junge Leute). Das dritte der kindlichen Lebensalter. Wurde vom Ende der pueritia, das für Mädchen mit 12, für Jungen mit 14 Jahren angenommen wurde, bis zur Verheiratung gerechnet, die bei Mädchen wesentlich früher als bei Jungen stattfand. Mündige Junggesellen wurden noch bis ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Jugend , s. Alter; dort auch näheres über das jugendliche Alter in rechtlicher Beziehung, jugendliche Arbeiter im Sinn der Fabrikgesetzgebung (s. d.), jugendliche Verbrecher etc.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Publizistik) 1896 gegründet, gegen die Décadence ( Dekadenz ) des Fin de siècle gerichtete Kunst- und Kulturzeitschrift, deren Ausstattung allen historisierenden Stilimitationen den Kampf ansagte; ihr Titel wirkte begriffsbildend für den Jugendstil. Das Blatt bestand – zuletzt ohne Bedeutung – bis 1940.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/jugend
(Biologie) ein Lebensabschnitt, Jugendalter. Zur juristischen Bedeutung der Jugendphasen Alter.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/jugend-biologie
(Publizistik) 1896 gegründet, gegen die Décadence ( Dekadenz ) des Fin de siècle gerichtete Kunst- und Kulturzeitschrift, deren Ausstattung allen historisierenden Stilimitationen den Kampf ansagte; ihr Titel wirkte begriffsbildend für den Jugendstil. Das Blatt bestand – zuletzt ohne Bedeutung – bis 1940.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/jugend-publizistik
(Soziologie) im weiteren Sinne der Lebensabschnitt von der Geburt bis zur Vollendung der körperlich-psychischen Entwicklung; im engeren Sinne die Zeitspanne von der Pubertät bis zum Erwachsenenverhalten; gesellschaftlich die Gesamtheit aller jungen Menschen einer Gesellschaft (oft eines Volkes), die noch nicht voll und/oder eig...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/jugend-soziologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.