
Als Landsknecht bezeichnet man den zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15. und des 16. Jahrhunderts, dessen primäre Waffe nach Schweizer Vorbild die Pike war. Obwohl Landsknechte im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation ursprünglich als kaiserlich-habsburgische Söldner angeworben wurden, kämpften sie unter den vers...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Landsknecht
[Kartenspiel] - Landsknecht oder fr. korrumpiert Lansquenet ist ein Karten-Glücksspiel, das zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges (1618 - 48) entstand. Der Name leitet sich von den Landsknechten ab, unter denen das Glücksspiel sehr verbreitet war. Landsknecht ist wohl als Vorläufer des Pharo anzusehen. == Das Spiel == Z...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Landsknecht_(Kartenspiel)

ist seit dem ausgehenden 15. Jh. der Söldner zu Fuß (aus kaiserlichen Landen?), der in der Mitte des 17. Jh.s dem staatlich gebundenen Söldner weicht. Franz, G., Ursprung und Brauchtum der Landsknechte, MIÖG 61 (1953), 79; Möller, H., Das Regiment der Landsknechte, Diss. phil. Frankfurt am Main 1976 ; Kurzmann, G., Maximilian I. und das Kriegs...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Landsknecht, des -es, plur. die -e. 1) Ein zur Vertheidigung des Landes bestimmter Knecht; eine nunmehr veraltete Benennung eines gemeinen Soldaten, besonders eines Fußgängers. Man gebraucht dieses Wort nur noch zuweilen im gemeinen Leben, besonders in der R. A fluchen, wie ein Landskne...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_7_0_333

Sammelbegriff für oberdeutsche Söldner, die im von ca. 1480 bis in das 17. Jahrhundert hinein in ganze Europa im Einsatz waren. Landsknechte kämpften zu Fuss und in so genannten Gewalthaufen.
Gefunden auf
https://www.lwg.uni-hannover.de/wiki/MG_Milit%C3%A4rhistorisches_Glossar

Landsknecht , Glücksspiel, s. Kümmelblättchen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Militär) Angehöriger der seit Ausgang des 15. Jahrhunderts, besonders unter Maximilian I., aufkommenden Söldnertruppen, bestehend aus Lanzen tragendem Fußvolk (Lanzknechte), regimentsweise (10 – 16 Fähnlein ) unter einem Feldhauptmann (Feldobrist) organisiert; im Verlauf des 17. Jahrhunderts durch die ste...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/landsknecht-militaer
(Spiele) ein Kartenglücksspiel, mit deutschem oder französischem Blatt gespielt, 52 oder 2×52 Karten; ein Bankhalter und beliebig viele Mitspieler.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/landsknecht-spiele
Keine exakte Übereinkunft gefunden.