Joch Ergebnisse

Suchen

Joch

Joch Logo #42833 Sehr altes, schon bei den Römern verwendetes Flächenmaß entsprechend einer Ackerfläche, die man an einem Tag mit einem Joch (Gespann) Ochsen umpflügen konnte. Der Begriff ist vom lateinischen Jugerum (Iugerum) abgeleitet, was einem Viertel Hektar (2.500 m²) entsprach. Andere Bezeichnungen sind Juchart, Juck, Jück, oder Tagewerk. Als Nor...
Gefunden auf https://glossar.wein.plus/joch

Joch

Joch Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Joch, des -es, plur. die Jöcher, in der edlen Schreibart, die Joche, ein altes Wort, welches der wahrscheinlichsten Abstammung nach mehrere mit einander verbundene Theile bedeutet, besonders so fern sie bestimmt sind, etwas zu tragen, oder zu ziehen, aber nur noch in einigen einzelnen FÃ...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_5_0_214

Joch

Joch Logo #42076Der Begriff »Joch« bezeichnet bei romanischen und gotischen Kirchen den überwölbten Teil eines Kirchenschiffes zwischen vier im Quadrat stehenden Pfeilern bzw. zwei Gurtbögen. Da die Gotik mit dem Spitzbogen arbeitete, war man nicht mehr auf quadratische (dem Kreisbogen beruhende) Joche angewies...
Gefunden auf https://relilex.de/

Joch

Joch Logo #42513Joch ist die Bezeichnung für eine häufig unregelmäßige Unterteilung eines Bauwerks durch Pfeiler oder Säulen. Diese Gewölbefelder findet man besonders bei Basiliken, mit rechteckigem oder quadratischem Grundriss.
Gefunden auf https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-j/joch.html

Joch

Joch Logo #42740(yoke) Verbindungsstück aus Eisen, das den Eisenkern von Elektromagneten zu einem geschlossenen Eisenkreis schließt. S.a. Deflection yoke.
Gefunden auf https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=J&id=15768&page=1

Joch

Joch Logo #42514(yoke) Verbindungsstck aus Eisen, das den Eisenkern von Elektromagneten zu einem geschlossenen Eisenkreis schliet. S.a. Deflection yoke.
Gefunden auf https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=J&id=15768&page=1

Joch

Joch Logo #42056Bei romanischen und gotischen Kirchen der Raum zwischen vier im Quadrat oder im Rechteck stehenden Pfeilern, meist auch eine eigene Gewölbeeinheit. Außerdem: hölzernes Geschirr für Rinder.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Joch

Joch Logo #42134Joch, Bautechnik: waagerechtes Querholz zur Lastaufnahme bei Stützgerüsten.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Joch

Joch Logo #42134Joch, Elektrotechnik: der unbewickelte Teil des magnetischen Kreises bei elektrischen Maschinen und Transformatoren.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Joch

Joch Logo #42134Joch, Geografie: Einsattelung im Gebirge, Pass.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Joch

Joch Logo #42134Joch, Kirchenbau: durch vier Eckstützen bezeichnete, meist überwölbte Raumeinheit rechteckigen oder quadratischen Grundrisses.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Joch

Joch Logo #42134Joch, Landwirtschaft: Zuggeschirr für Ochsen, auf der Stirn und über dem Nacken getragen.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Joch

Joch Logo #42134Joch, Messwesen: Jauchert, Juch, Juchard, frühere süddeutsche Flächeneinheit: so viel Land, wie ein Gespann (Joch) Ochsen an einem Tag umpflügen kann (zwischen 3 000 und 6 500 m<sup>2</sup>).
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Joch

Joch Logo #40050Brückenabschnitt von einem Pfeiler zum anderen.
Gefunden auf https://www.gbt.ch/Lexikon/J/Joch.html

Joch

Joch Logo #42595Bei romanischen und gotischen Kirchen der Raum zwischen vier im Quadrat oder im Rechteck stehenden Pfeilern, meist auch eine eigene Gewölbeeinheit. Außerdem: hölzernes Geschirr für Rinder.
Gefunden auf https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143

Joch

Joch Logo #42265Das Joch ist eigentlich ein Geschirr, dass man Ochsen anlegte, um vor den Pflug gespannt zu werden. Im Laufe der Geschichte wurde der Ausdruck aber auch für einen Pranger verwendet. Als Pranger besteht es aus zwei länglichen Holzblöcken, die mit mehreren halbkreisförmigen Öffnungen für Arme, Beine o...
Gefunden auf https://www.lechzen.de/Lexikon/Joch

Joch

Joch Logo #42173(Arch.) Joch (Arch.) 1.) Gewölbeeinheit über quadratischem oder rechteckigem Grundriss, von je zwei Gurtbogen und Wandbogen sowie den dazugehörigen Stützen begrenzt. Einem Mittelschiffsjoch entsprechen im gebundenen romanischen System zwei Seitenschiffsjoche, in der Gotik ist da...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Joch

Joch Logo #42295Joch , eine Reihe eingerammter, oberwärts mittels horizontal liegender Balken (Jochträger) verbundener Pfähle, z. B. Brückenjoch, Schleusenjoch; auch der Raum zwischen zwei Brückenjochen (s. Brücke, S. 497). In der Landwirtschaft heißt J. ein hölzernes Geschirr zum Anspannen der Zugochsen; daher ein J. Ochsen, s. v. w. ein Paar Ochsen. Auch...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Joch

Joch Logo #42832(Kirchenbau) Eine Überwölbung des Schiffs romanischer und gotischer Kirchenbauwerke, die von vier im Quadrat angeordneten Pfeilern und / oder Säulen bzw. zwei Gurtbögen definiert ist.
Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm

Joch

Joch Logo #42175(Text von 1910) Joch 1). Last 2). Was einem lebenden Wesen vom Schicksal aufgeladen wird, ist eine Last. Wird solche Last als unbequem und die freie Bewegung hindernd aufgefaßt, so nennt man sie Joch (verwandt mit lat. jugum, das zu jungere...
Gefunden auf https://www.textlog.de/37652.html

Joch

Joch Logo #40048Konstruktion aus Pfählen
Gefunden auf https://www.waltke.de/lexikon.htm

Joch

Joch Logo #42871(Baukunst) in Schiffen einer mittelalterlichen Kirche oder der Halle eines Profanbaus quadratische oder rechteckige, in Chorumgängen trapezförmige oder dreiseitige Raumeinheit. An den Ecken eines Jochs befinden sich die Pfeiler oder Säulen bzw. in den Seitenschiffen die Wandvorlagen. Diesem Raumausschnitt entspricht eine Gewö...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/joch-baukunst

Joch

Joch Logo #42871(Geographie) besonders in den Alpen Einsattelung eines Gebirgskamms, Pass.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/joch-geographie

Joch

Joch Logo #42871(Maße) früher Flächenmaß für Felder, ursprünglich abgeleitet vom Ochsengeschirr: die Größe eines Landstücks, das ein Ochsengespann an einem Tag umpflügen kann; in Württemberg 33,09 a, in Österreich 57,55 a, in Ungarn 43,16 a.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/joch-masse

Joch

Joch Logo #42871(Tierzucht) breiter, gepolsterter Bügel als vorderer Teil des Jochgeschirrs für Rindvieh.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/joch-tierzucht
Keine exakte Übereinkunft gefunden.