
Der Jochbogen (lat. Arcus zygomaticus) ist eine kräftige knöcherne Leiste des Schädels bei Säugetieren. Er beginnt unterhalb der Augenhöhle und zieht horizontal in Richtung Ohr. Der Jochbogen ist am lebenden Individuum gut durch die Haut tastbar. Der Jochbogen setzt sich aus zwei Knochenfortsätzen zusammen. Der Schläfenbeinfortsatz des Joch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Jochbogen

Joch/bogen
En: zygoma Arcus zygomaticus.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

knöcherner Bogen des Gesichtsschädels der Säugetiere, der von Oberkiefer, Schläfenbein und Keilbein mit Hilfe des Jochbeins gebildet wird. Beim Menschen wenig ausladend (großes Gehirn), bei Affen, besonders bei den Männchen, stark ausgebildet (starke Kauwerkzeuge).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/jochbogen

arcus zygomaticus, engl.: zygomatic arch; die Wange prägende Knochenbrücke zwischen dem Jochbein und Schläfenbein und aus deren jeweiligen Fortsätzen gebildet; Ansatzpunkt des Masseter Muskels; Abb. unter 'Jochbein' Henkeltopf-Aufnahme
Gefunden auf
https://www.zahnwissen.de/lexikon_J.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.