
die autonomer, rhythmisch arbeitender, endogener Steuermechanismus bei Organismen, auf dem die Spontanthythmen fußen, durch Verwendung der inneren Uhr wird z.B. die Disposition zur Laichwanderung bei Amphibien aufgebaut, Auslöser der Wanderung sind dann vor allem Temperatur und Regen Lokalisation und Wirkung der inneren Uhr sind noch weitgehend u...
Gefunden auf
https://amphibienschutz.de/lexikon/i.htm

Nervenzellgruppen (suprachiasmatische Kerne, SCN), die über die Netzhaut der Augen laufend Informationen über die Lichtintensität erhalten und so den Körper den Hell-Dunkel-Gegebenheiten anpassen können. Die «innere Uhr» hat eine Periode von ca. 25 Stunden, also ungefähr einem Tag («zirka-dian»). Lichtmangel, sprunghafte Wechsel von Zeitz...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42045

innere Uhr, Zeitsinn.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.