
die richtigen Dinge besonders wirtschaftlich ausführen (wie); der Fokus liegt auf der Wirtschaftlichkeit des Mitteleinsatzes im Sinne eines Return on Investment (RoI).
Gefunden auf
https://www.absatzwirtschaft.de/markenlexikon/
(efficiency)Effizienz ist ein Begriff der ökonomischen Theorie und beschreibt den Nutzen in Relation zu den Kosten einer Maßnahme. Im Gesundheitswesen bedeutet Effizienz von Versorgungsleistungen, dass sie entweder mit einem Minimum an Kosten erbracht werden oder dass bei gegebene...
Gefunden auf
https://www.aok-bv.de/lexikon/e/index_00302.html

(efficiency) Siehe Wirkungsgrad.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=E&id=12918&page=1

Der im Verhältnis zur Genauigkeit und Vollständigkeit eingesetzte Aufwand, mit dem Benutzer ein bestimmtes Ziel erreichen.
Gefunden auf
https://www.einfach-fuer-alle.de/glossar/

(efficiency) Siehe Wirkungsgrad.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=E&id=12918&page=1

Effizienz Qualitätsmerkmal, das aussagt, wie sparsam ein Programm mit seinen Betriebsmitteln umgeht (z. B. Arbeitsspeicher, CPU-Zeit, EA-Kanäle). Die Effizienzverbesserung bezeichnet man als Tuning.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

In der Statistik ein Maß für die Leistungsfähigkeit einer Schätzfunktion, d.h. sowohl für ihre Fähigkeit, die in den Beobachtungsdaten enthaltene Information auszuschöpfen (Suffizienz) wie für ihre Erwartungstreue. Gemessen wird sie durch die Varianz der Schätzwerte. Je größer die Varianz, desto kleiner die Effizienz. Bei einer 100-proze...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40044

setzt neben Effektivität noch Wirtschaftlichkeit voraus (siehe Ökonomisches Prinzip). Wird dabei in kaufmännischer Weise bewertet, so spricht man von Rentabilität.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Effizienz, die, -/-en, Informatik: die Eigenschaft eines Algorithmus, ein vorgegebenes Problem in möglichst kurzer Zeit und/oder mit möglichst geringem Aufwand an Betriebsmitteln zu lösen. Die Effizienz von Algorithmen wird in der Komplexitätstheorie untersucht. Auch auf der Ebene der Implem...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Effizienz ist Ausdruck der Wirksamkeit von Maßnahmen, Strukturen und Verhaltensweisen bei der Erreichung definierter Ziele im internen und externen Unternehmensgeschehen. So erfordert beispielsweise der rasche Wandel in den Marktbedingungen eine flexible Organisation und Arbeitsweise der Unternehmen, um die Effizienz der Unternehmenstät...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42166

Die Effizienz beschreibt den Aufwand, der zur Erreichung des Ziels nötig ist. Eine Handlung die mit dem geringsten Einsatz zum Ziel führt wird als effizient bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42396

E. bezeichnet den geringst möglichen Einsatz der Ressourcen bei der Befriedigung der Bedürfnisse einer Gesellschaft.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42443
(effizient) Maß für die Wirtschaftlichkeit des Mitteleinsatzes, setzt die Kosten der eingesetzten Mittel und damit den Aufwand in Relation zum erreichten Ergebnis einer bestimmten Maßnahme oder eines Prozesses.Vergleiche Effektivität.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42565

Das Erreichen eines Ziels mit möglichst geringem Mittelaufwand. Bei der Energieeffizienz geht es zum einen um einen möglichst hohen Wirkungsgrad bei der Energieumwandlung und zum anderen um einen möglichst geringen Energieverbrauch von Gebäuden, Geräten und Maschinen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42589

Effizienz (auch: Wirtschaftlichkeit) ist ein Maßstab zur Erfassung des optimalen Input-Output-Verhältnisses. Ziel ist die pareto-optimale Produktion. Die Produktion ist dann pareto-optimal und damit effizient, wenn es nicht möglich ist, mit gegebenem Input einen größeren O...
Gefunden auf
https://www.haushaltssteuerung.de/lexikon.html

Mit der E. charakterisiert man in der Heizungstechnik die Wirksamkeit, oder besser den Wirkungsgrad eines Kessels, mit dem ein Brennstoff in nutzbare Wärme umgewandelt wird.
Gefunden auf
https://www.heizungsratgeber.de/heizung-bibliothek/heizung-lexikon/e/effizi

(1) Die Fähigkeit/das Vermögen eines Software-Produkts, eine angemessene Leistung zu erbringen, bezogen auf den Umfang der eingesetzten Betriebsmittel unter festgelegten Bedingungen [ISO 9126 / DIN 66272] (2) Eine Menge von Merkmalen (z.B. Verarbeitungsgeschwindigkeit, Antwortzeit), die sich auf das Verhältnis zwischen dem Leistungsniveau der So...
Gefunden auf
https://www.imbus.de/glossar/

(engl.: efficiency) Verhältnis Input zu Output, der Leistung zu den Kosten und/oder zu anderen Nachteilen/Opfern. Damit entspricht 'Effizienz' in vielen Fällen der Wirtschaftlichkeit. Vereinfacht: 'Die Dinge richtig tun', im Unterschied zur Effektivität ('Die richtigen Dinge tun'). Effizienz ist w...
Gefunden auf
https://www.olev.de/
(Management) Effizienz ist eine Situation, in der eine Organisation die Vorteile und Gewinne maximiert, während die Anstrengungen und Ausgaben gleichzeitig verringert werden. Die Maximierung der Effizienz ist eine Balance zwischen zwei Extremen. Wenn sie richtig gemanagt wird, führt sie zur Reduzierung ...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/1152/effizienz/

Effizienz kommt vom lateinischen efficientia: Wirksamkeit, Tätigkeit. Effizienz ist also das Erstellen eines Werks, bzw. die zielgerichtete Tätigkeit. Im technischen Sinne wird Effizienz in erster Linie als Wirkungsgrad verwendet: Das Verhältnis von abgegebener zu aufgenommener Leistung eines Systems. In Managementzusammenhänge...
Gefunden auf
https://www.projektmagazin.de/glossarterm
(efficiency) Effizienz beschreibt das Verhältnis zwischen dem erreichten Ergebnis und den eingesetzten Ressourcen (ISO 9000:2000). Effizienz bewertet daher die Angemessenheit der verfolgten Maßnahmen im Sinne einer Kosten/Nutzen-Relation ('Mache ich die Dinge richtig?'). Effiziente Maßnahmen n&u...
Gefunden auf
https://www.quality.de/qm-lexikon/

1.) Vergleich von parametrischen mit nicht-parametrischen Tests: Unter für parametrische Tests idealen Voraussetzungen würde man bei Anwendung nicht-parametrischer Tests stets grössere Stichproben benötigen als bei Anwendung parametrischer Tests, da die Nichtparametrischen in aller Regel nur die Ran...
Gefunden auf
https://www.reiter1.com/Glossar/Glossar.htm

Erbrachte Leistung im Verhältnis zum Aufwand
Gefunden auf
https://www.vetion.de/lexikon/

setzt neben Effektivität noch Wirtschaftlichkeit voraus (siehe Ökonomisches Prinzip ). Wird dabei in kaufmännischer Weise bewertet, so spricht man von Rentabilität . Zustand ohne Verschwendung von Gütern bzw. Produktionsfaktoren oder Zustand, in dem eine Steigerung der - Produktion eines Gutes oder der Wohlfahrt eines Wirtschaftssubjekts n...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/effizienz/effizienz.htm

allgemein Wirksamkeit und Grad der Eignung (Beziehung zwischen Kosten und Nutzen) von Handlungen im Hinblick auf vorgegebene Ziele.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/effizienz
Keine exakte Übereinkunft gefunden.