(1) Der Ausdruck taucht (als Substantiv und als Verb) in den USA der 1910er Jahre im kleinkriminellen Milieu als Bezeichnung für Wechselgeldbetrug auf: Der Täter behauptet, er habe mit einem größeren Schein als dem tatsächlich vorgelegten bezahlt und verlangt entsprechendes... Gefunden auf https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon
sind aufgeblasene, bedeutungslose Werbesprüche, mit denen die Industrie versucht, Trends zu setzen; s.a. Liner Notes und Image. Gefunden auf https://wintonet.de/poprock.htm
Überbordende Begeisterung, die das Kursniveau an der Börse hoch treibt. Ein Hype lässt die Kurse so stark ansteigen, dass sie in keinem sinnvollen Verhältnis zu den zugrunde liegenden Fundamentals mehr zu stehen scheinen. Der Begriff Hype wird auch auf einzelne Aktientitel bezogen. Er bezeichnet dann eine übertriebene Stimmungsmache für eine ... Gefunden auf https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A