
Ein Homophon bzw. Homofon (gr. ομόφωνο „das gleich Klingende“, „Einstimmige“) ist ein Wort, das bei gleicher oder ähnlicher Aussprache verschiedene Bedeutungen hat. Es gibt unterschiedliche Definitionen des Begriffs, die beispielsweise Homophone mit verschiedenen Genera wie z. B. die Leiter/der Leiter ein- oder ausschließen. Nach ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Homophon

Wort, das genauso lautet (klingt), wie ein anderes Wort, aber anders geschrieben wird, wie z.B. 'Lehre' vs. 'Leere'.
Gefunden auf
https://www.absatzwirtschaft.de/markenlexikon/

(gr.) einstimmig (Gegensatz zu polyphon); s. a. Homophonie
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

bezeichnet den Zusammenklang von mehreren Tönen und die Beziehungen zwischen den Akkorden. Die Grundharmonien einer Tonleiter entstehen durch Aufbau von Dreiklängen auf den Stufen I, IV und V.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

(gr.) einstimmig (Gegensatz zu polyphon); s. a. Homophonie
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_h.htm

Homophon (griech., "gleichtönend") nennt man in der Musik (im Gegensatz zu polyphon) häufig die Setzweise, welche eine Stimme als Melodie hervortreten läßt, während die andern zur Rolle einfacher Begleiter herabgedrückt werden. Im Hinblick auf seine etymologische Bedeutung ist aber das Wort auf die antike und frühmittelalterliche, ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.