
Beim sekundären Dickenwachstum vom Kambium nach innen abgegebenes Gewebe, das der Festigung und der Wasserleitung dient. Trockenes Holz enthält ca. 49,1 % C, 6,3 % H, 44 % O, 0,1 % N und 0,5 % Mineralsubstanzen. bzw. 45-50 % Zellulose, 25-30 % Lignin, 15-20 % Polyosen (Hemizellulosen) sowie Harze, Wachse, Terpene, Fette, Proteine. Der Heizwert be...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=721

Die Lehre von den Entsprechungen besagt, dass alle Wesen und Dinge der Welt dem Yin und Yang und zugleich den fünf Elementen Holz, Feuer, Erde, Metall, Wasser zugeordnet sind Jedes Element, so auch das Holz, hat vielsagende Entsprechungen. Zum Beispiel: Farbe: Dunkelgrün Wirkung: harmonisch, ausgeglichen, großzügig, Durchsetzungskraft, Optimism...
Gefunden auf
https://feng-shui.de/glossar/

Übersetzungen für „Holz“ Werden Sie jetzt Premium-Mitglied Der bei einer Weinbewertung oft verwendete Begriff ist im Kontext der Beschreibung zu verstehen und kann sowohl negativ als auch positiv gemeint sein. Bezüglich Geschmacksrichtung siehe unter balsamisch (Balsam) und Toastaroma (Holzton); bez. Ausbau und Reifung von Wei...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/holz
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Holz, des -es, plur. die Hölzer. 1 Diejenige Materie, woraus der Körper der Bäume und Sträuche bestehet, und welcher mit der Rinde Bedeckt ist. 1) Eigentlich, und ohne Plural. Festes, hartes, weiches Holz. Faules, verfaultes, wurmstichiges Holz. Eine Kugel von Holz. In Holz arbeiten, ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_3_3073

Holz ist zweifellos einer der vielseitigsten Werkstoffe, die wir heute verarbeiten. Ökologisch betrachtet ist der Einsatz dieses nachwachsenden Rohstoffs auch meistens sehr sinnvoll, wenn man bestimmte Regeln beachtet. Holz aus den heimischen Wäldern wird nachhaltig produziert, d. h. es wi....
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/holz.html

Gesamtheit aller Zellen, die vom Kambium nach innen abgegeben werden
Gefunden auf
https://www.baumkunde.de/glossar.php

(Holz / Hölzer) Die Bedeutung des Holzes bei der Schmuckherstellung beruht auf seinen dekorativen Eigenschaften (Farbe und Maserung), seiner guten Zerspanbarkeit (Drechseln von Holzfutter und Schnitzen von Gussmodellen), seiner guten Wärmeisolation (Griffe bei Silberkorpuswaren) und seinem verhältnismässig geringen Preis. Zu allen Zeiten hatten...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

(sekundäres Xylem) Als Holz bezeichnet man die Gesamtheit der vom Kambium nach innen abgegebenen Zellen. (Diese Benennung erfolgt unabhängig vom Grad der Verholzung!)
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Das vom Kambium nach innen produzierte Gewebe, auch wenn es (in Ausnahmefällen) aus nicht verholzten Zellen besteht. Umgekehrt sind verholzte Zellen (in deren Zellwänden also Holzsubstanz eingelagert ist) im Sinne der Botaniker nur dann Holz, wenn sie vom Kambium gebildet wurden
Gefunden auf
https://www.biologie-online.eu/glossar/index.php#z

Holz ist das Zellgewebe von Bäumen. Es besteht zum größten Teil aus Zellulose und zelluloseähnlichen Stoffen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Erst 1843 wurde Holz als Rohstoff für die Papierherstellung entdeckt. In der Bundesrepublik wächst mehr Holz nach, als geschlagen wird. Die Verwendung des Durchforstungsholzes dient der Waldpflege. Nadelhölzer sind wegen ihrer längeren Faserstruktur besonders geeignet. Die kürzeren Fasern von Laubholz werden für grafis...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42031

Holz Holz aus Sicht der Materialwissenschaft Holz, der älteste Energieträger und Werkstoff der Menschheit, ist infolge überragender Materialeigenschaften auch heute noch einer der volkswirtschaftlich wichtigsten Rohstoffe überhaupt. Im Artikel werden bedeutende Materialparameter des Stoffes Holz vor...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Holz Holz ist ein organisches Zellgewebe, hauptsächlich bestehend aus Cellulose, Hemicellulosen und Lignin. Es gehört gehört zu den ältesten Werkstoffen der Menschheit.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Holz, Hölz, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch holz »Wald, Gehölz; Holz«: »wohnhaft in einem Wald, Gehölz«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Holz (Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Bayern). Bekannter Namensträger: Arno Holz, deutsch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Erst 1843 wurde Holz als Rohstoff für die Papierherstellung entdeckt. In der Bundesrepublik wächst mehr Holz nach, als geschlagen wird. Die Verwendung des Durchforstungsholzes dient der Waldpflege. Nadelhölzer sind wegen ihrer längeren Faserstruktur besonders geeignet. Die kürzeren Fasern von Laubholz werden für grafis...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42417

Als Hölzer bezeichnet man die Schläger mit den größeren Schlägerkopf, die im allgemeinen für die weiteren Schläge Verwendung finden. Das Holz 1 wird auch als Driver bezeichnet, da man es fast ausschließlich für den Drive beim Abschlag vom Tee benutzt.
Gefunden auf
https://www.golf.de/publish/golfeinstieg/lexikon/A

Das Zellgewebe des Baumes (ausgenommen der Markröhre) innerhalb des Kambiums.
Gefunden auf
https://www.holzlexikon.de/lexikon.htm

Das Zellgewebe des Baumes (ausgenommen der Markröhre) innerhalb des Kambiums.
Gefunden auf
https://www.holzwurm-page.de/lexholz/lexholzh.htm

Holz ist der Hauptbestandteil der Bäume. Auch ist Holz das wichtigste Produkt der Forstwirtschaft sowie Roh- und Werkstoff der Holzwirtschaft. Holz ist pflanzenanatomisch das Dauergewebe, das durch die Tätigkeit des Kambiums, einer zwischen Rinde und Holz liegenden teilungsaktiven Zellschicht, nach innen erzeugt wird und sich jährlic...
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/h/holz.php

Holz (mhd., ahd. holz = Abgehauenes). Holz war mit Abstand der wichtigste Bau- und Werkstoff des MA., und bis ins SMA. - von der unwesentlichen Nutzung von Stroh und Torf abgesehen - das einzige Material zur Wärmegewinnung. Entsprechend groß war der Raubbau in den Wäldern: bis zum 13. Jh. waren 80 %...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Holz besitzt eine große Bedeutung im Wirtschaftsleben und ist einer der wenigen nachwachsenden und der umweltfreundlichste Rohstoff überhaupt. Bei keinem anderen Werkstoff wird so wenig Energie verbraucht wie bei der Herstellung und Verarbeitung von Produkten aus Holz. Rund 30% Landfläche der Erde sind mit Wald bedec...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-3928.htm

Holz (lat. Lignum), im gewöhnlichen Leben und in der Technik die Hauptsubstanz des Stammes und der Äste der Bäume und Sträucher, in der Pflanzenanatomie ein Zellgewebe: derjenige Teil der Gefäßbündel oder Fibrovasalstränge (Xylem), welcher sich von deren anderm Hauptbestandteil, dem Bast (Phloem), dadurch unterscheidet, daß die Membranen s...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Allgemeinverständnis) Der Stoff, aus dem Stämme, Äste, Zweige (die Sprossenachsen), teils auch Wurzeln von Bäumen und Sträuchern bestehen. Holz zählt zu den ältesten Baustoffen; es wird bis heute u. a. für die Erstellung von Tragwerken wie im Innenausbau genutzt.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

(Text von 1910) Heide 1). Holz 2). Wald 3). Hain 4). Forst 5). Holz und Wald bezeichnen überhaupt eine große Menge von Bäumen, die aber nicht Obstbäume sind, und werden einer jeden andern Art der Benutzung des Landes entgegengesetzt; man benutzt das Land zu Holz und
Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-heide-holz-wald-hain-forst.html
(Botanik) das aus meist verholzten Zellen zusammengesetzte, unter der Rinde liegende Gewebe von Bäumen und Sträuchern, also alles Gewebe, das beim sekundären Dickenwachstum vom Kambium nach innen neu gebildet wird. Die Verholzung beruht auf der Einlagerung von Holzstoffen ( Ligninen ) in das Cellulosegerüst der...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/holz-botanik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.