
der Moment ({LaS|mōmentum} (auch mŏvimentum, mōmen) „Bewegung, Grund, Einfluss“ von {LaS|mŏvere} „bewegen, entstehen“) bezeichnet: das Moment ({LaS|mōmentum} (auch mŏvimentum, mōmen) „Bewegung, Grund, Einfluss“ von {LaS|mŏvere} „bewegen, entstehen“) bezeichnet: Mathematik: Physik: Drehmomente in der Technik: Technik, weiter...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Moment
[Bildverarbeitung] - == skalierungsinvariante Momente == == rotationsinvariante Momente == eta_{12})(eta_{21} + eta_{03}) \ Das erste, I1, ist ungefähr gleichzusetzen mit dem Trägheitsmoment um den Schwerpunkt des Bildes, wenn die Helligkeitswerte der Pixel als physikalische Dichte interpretiert werden. == Anwendungsbeisp...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Moment_(Bildverarbeitung)
[Integration] - In der Mechanik übliche Integrationsvariablen sind Linien-, Flächen-, Volumen- und Masseelemente. Die Momente sind auf Punkte oder Achsen bezogen. Viele in der Mechanik vorkommende physikalische und rechnerische Größen lassen sich als Moment (Integral) darstellen, worauf der in ihnen verwendete Teilbegri...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Moment_(Integration)
[Stochastik] - == Literatur == == Einzelnachweise == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Moment_(Stochastik)
[Technische Mechanik] - Moment hat in der technischen Mechanik und in der Technik mehrere Bedeutungen. Es wird sowohl einzeln als auch in zusammengesetzter Wortform gebraucht, je nachdem, ob die Bedeutung aus dem Zusammenhang erkennbar ist oder nicht. Die verschiedenen Bedeutungen lassen sich im Wesentlichen in zwei Gruppen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Moment_(Technische_Mechanik)

Momẹnt das, Physik: allgemein eine physikalische Größe, z. B. Kraft, Masse, Ladung, Polstärke, die mit einem Abstand (Moment 1. Grades) oder mit dem Abstandsquadrat (Moment 2. Grades) multipliziert ist, z. B. Drehmoment, Massenmoment 2. Grades (Trägheitsmoment), elektrisches Dipolmoment (Dip...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Momẹnt das, Stochastik: der Erwartungswert von X <sup>n</sup> heißt n-tes Moment von X, wobei X eine Zufallsgröße und n eine natürliche Zahl ist.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Momẹnt das, allgemein: ausschlaggebender Umstand, Gesichtspunkt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Momẹnt der, Psychologie: die kleinste wahrnehmbare Zeiteinheit (beim Menschen etwa <sup>1</sup>/<sub>18</sub> s). Optische Reize, die in diesem Intervall aufeinanderfolgen, werden noch getrennt wahrgenommen. (Zeiterleben)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Momẹnt der, allgemein: Augenblick, Zeitpunkt, sehr kurze Zeitspanne.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

siehe
PotenzmomenteGefunden auf
https://www.faes.de/Basis/Basis-Lexikon/basis-lexikon.html

- Momént (lat.), im allgemeinen s. v. w. Augenblick, Zeitpunkt; daher momentan, augenblicklich, vorübergehend. In der bildenden Kunst versteht man unter M. den Augenblick der Handlung oder Begebenheit, welcher als der bedeutendste und für die Anschauung geeignetste vom Künstler besonders hervorgehoben worden ist oder werden muß. Vgl. Bl...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(retardierendes) vgl. retardierendes Moment
Gefunden auf https://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_m.htm
(Text von 1930) Moment. 'Die Mitteilung der Bewegung geschieht nur vermittelst solcher bebenden Kräfte, die einer Materie auch in Ruhe beiwohnen (Undurchdringlichkeit und Anziehung). Die Wirkung einer bewegenden Kraft auf einen Körper in einem Augenblicke ist die Sollizitation desselben, die gewi...
Gefunden auf https://www.textlog.de/32533.html
(Text von 1910) Moment 1). Augenblick 2). Zeitpunkt 3). Moment (aus lat. momentum, Bewegung, kleinster Zeitteil, von lat. movere, bewegen) bezeichnet ursprünglich die Bewegung, dann den Punkt, von dem eine Bewegung ihren Ausgang nimmt oder auf den sie fällt. Moment bezeichnet dah...
Gefunden auf https://www.textlog.de/synonyme-moment-augenblick-zeitpunkt.html
In der Wirtschaftssoziologie : in der Statistik Bezeichnung für die Summe der Abweichungen der Messwerte vom Mittelwert oder einer anderen Bezugsgrösse dividiert durch die Anzahl der Messwerte. Je nachdem, ob die Abweichungen quadriert, kubiert oder zu einer höheren Potenz erhoben werden, spricht man vom zweiten, dritten oder n-ten Moment Das......
Gefunden auf https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/moment/moment.htm
(allgemein) 1. [der] Augenblick, Zeitpunkt. – 2. [das], ausschlaggebendes Merkmal, Gesichtspunkt.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/moment-allgemein
(Physik) eine physikalische Größe; 1. greift die Kraft F im Abstand r von der Drehachse an einen starren Körper an, so ist M = F·r das Drehmoment (beim Hebel das Produkt aus Kraft × Kraftarm ). – 2. das elektrische oder magnetische Moment eines Dipols oder Quadrupols.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/moment-physik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.