
(Chemische Formel CO[NH
2]
2) Harnstoff ist das Stoffwechselprodukt aller Säugetiere bzw. die Entgiftungsform des beim Aminosäureabbau anfallenden Ammoniaks (NH
3). Harnstoff biogenen Ursprungs ist eine der Hauptquellen von NH
3. Der Mensch scheidet ca. 30 Gram...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=698

Harnstoff Harnstoff ist das wohl wichtigste Endprodukt des Stickstoffwechsels. Es ist eine farb- und geruchslose chemische Verbindung, wasserlöslich und nicht toxisch. Im Blut beträgt die Konzentration bis zu 300mg/l.
Gefunden auf
https://deam.de/lexikon/mlex-h.htm

Diamid der Kohlensäure Carbamid weiße leicht lösliche Verbindungen End- und Ausscheidungsprodukte des Eiweißstoffwechsels der Wirbeltiere. Als großtechnisches Produkt der chemischen Industrie das aus Kohlendioxid und Ammoniak hergestellt wird findet Harnstoff Verwendung in der Landwirtschaft als Blattdünger in...
Gefunden auf
https://dezentrales-abwasser.de/Allgemein/lexikon.htm

Harnstoff entsteht als Endprodukt bei der Verwertung von Eiweiß (Protein) im Körper. Er wird über die Niere im Harn (Urin) ausgeschieden. Die Harnstoff-Konzentration im Blut hängt im Wesentlichen von der täglichen Eiweißzufuhr, dem Ernährungszustand (Untergewicht) und der Ausscheidungsfunktion der Nieren ab.
Gefunden auf
https://ernaehrungsstudio.nestle.de/tippstools/wissen/lexicon

Material: 0,5 ml Serum Norm: Klientel Norm Erwachsene Frauen <50 LJ. 15-40 mg/dl >50 LJ. 21-43 mg /dl Männer <50 LJ. 19-44 mg/dl >50 LJ. 18-55 mg/dl Kinder 1-3 Jahre 11-36 mg/dl 4-13 Jahre 15-36 mg/dl 14-19 Jahre 18-45 mg/dl ...
Gefunden auf
https://laborlexikon.de/Lexikon/Infoframe/h/Harnstoff.htm

Carbamidium, Karbamid, Urea. Von der Leber gebildetes Endprodukt des Eiweißstoffwechsels. Es wurde 1733 von Rouelle nachgewiesen und 1828 als erste Tierkörpersubstanz synthetisch von Wöhler hergestellt. 24-40 g Harnstoff werden in 24 Stunden von den Nieren ausgeschieden und machen bi...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Diamid der Kohlensäure, Carbamid, weiße, leicht lösliche Verbindungen, End Ausscheidungsprodukte des Eiweißstoffwechsels der Wirbeltiere. Als großtechnisches Produkt der chemischen Industrie, das aus Kohlenstoffdioxid und Ammoniak hergestellt wird, findet Harnstoff V....
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/harnstoff.html

Harnstoff ist das wichtigste Endprodukt des Eiweißstoffwechsels vieler Wirbeltiere. Harnstoff ist in Wasser gut löslich. Bei der Anreicherung von Harnstoff ensteht ein hoher osmotischer Druck. Größere Mengen Harnstoff können nur ausgeschieden werden, wenn genug Wasser zur Verfügung steht bzw. der Organismus in der Lage ist, hochkonzentrierten...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Beim Abbau von Aminosäuren im Eiweißstoffwechsel entsteht Ammoniak, das von Blut zu den Nieren transportiert wird, dort zum größten Teil zu Harnstoff verarbeitet und dann mit dem Harn ausgeschieden wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40043

organische Verbindung die von Friedrich Wöhler erstmals aus anorganischen Substanzen synthetisiert wurde. Diamin des Kohlendioxid (OC(NH2)), sehr gut wasserlöslich, des wegen hervorragend zur Ausscheidung von Ammoniak bei Säugetieren geeignet. Hat denaturierende Eigenschaften auf Proteine.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40069

Harnstoff: mit polarisiertem Licht sichtbar gemachte Kristallstruktur Harnstoff, Carbamid, Kohlensäurediamid, farblose, kristalline, in Wasser leicht lösliche chemische Verbindung, die bei 132,7 °C schmilzt. Durch das Enzym Urease wird Harnstoff in Ammoniak und Kohlendioxid gespalten. - Harnstoff w...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Harnstoff Syn.: H2N†“CO†“NH2; Kohlensäurediamid; Carbamidum; Urea En: urea (Rouelle 1733; Synthese 1828 durch Woehler) farb- u. geruchloses, kristallisierendes, gut wasserlösliches Endprodukt des Eiweißstoffwechsels bei Mensch u. Säugern, gebildet aus 2 Molekülen 'NH3' (
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

(lat.
Urea), chemisch Kohlensäurediamid, ist eine organische Verbindung, die von vielen Lebewesen als ein Endprodukt des Stoffwechsels von Stickstoffverbindungen (z. B. Aminosäuren) im sogenannten Harnstoffzyklus produziert und im Urin ausgeschieden wird. Reiner Harnstoff ist ein weisser, kristalliner, ungiftiger und hygienisch unbedenkl...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42705

(lat.
Urea), chemisch Kohlensäurediamid, ist eine organische Verbindung, die von vielen Lebewesen als ein Endprodukt des Stoffwechsels von Stickstoffverbindungen (z. B. Aminosäuren) im sogenannten Harnstoffzyklus produziert und im Urin ausgeschieden wird. Reiner Harnstoff ist ein weisser, kristalliner, ungiftiger und hygienisch unbedenkl...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42708

Endprodukt des Eiweißabbaus, das über den Harn und über den Schweiß ausgeschieden wird
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42817

Stickstoffhaltiges Abbauprodukt aus dem Eiweißstoffwechsel. Harnstoff wird in der Leber gebildet und über den Urin ausgeschieden.
Gefunden auf
https://www.ernaehrung.de/lexikon/ernaehrung/h/Harnstoff.php

Endprodukt des Proteinstoffwechsels. Normwerte sind stark alters- und geschlechtsabhängig sowie abhängig von der Eiweißzufuhr. Harnstoff wird bestimmt zur Diagnose und Verlaufsbestimmung einer Niereninsuffizienz, zur Differenzierung der prä- und post...
Gefunden auf
https://www.med2click.de/lexikon/133-harnstoff/

Endprodukt des Proteinstoffwechsels. Normwerte sind stark alters- und geschlechtsabhängig sowie abhängig von der Eiweißzufuhr. Harnstoff wird bestimmt zur Diagnose und Verlaufsbestimmung einer Niereninsuffizienz, zur Differenzierung der prä- und postrenalen Azotämie anhand des Kreatinin/Harnstoff-Quotienten und bei Dialysepatienten. Erhöhte H...
Gefunden auf
https://www.med2click.de/lexikon/214-harnstoff/

Harnstoff entsteht, wenn Stickstoff im Körper abgebaut wird. Diesen scheiden die Nieren über den Urin (Harn) aus.
Gefunden auf
https://www.onmeda.de/lexika.html

Harnstoff (Karbamid) CH4N2O ^[CH_{4}N_{2}O] findet sich im Harn aller Säugetiere (besonders der Fleischfresser), der Vögel, Reptilien und andrer Tiere, in geringer Menge auch im Blut, im Chylus sowie im Schweiß. In den Muskeln der meisten Wirbeltiere scheint der H. ganz zu fehlen; dagegen findet er sich in sämtlichen Organen der Knorpelfische, ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Abbauprodukt aus dem Eiweissstoffwechsel; wird in der Leber gebildet und über den Urin ausgeschieden
Gefunden auf
https://www.sprechzimmer.ch/sprechzimmer/Ratgeber/Medizinisches_Glossar/Har

(Text von 1927) Harnstoff stickstoffhaltiger Körper im Harn = Urea, Carbamid, Endprodukt des Eiweißstoffwechs., der dessen spezifisches Gewicht in erster Linie bestimmt, 24 bis 40 g in 24 Stunden, bis 4 % des Gewichtes. 1773 entdeckt von ROUELLE, 1828 von WÄHLER synthetisch (als erste der Substanzen des Tierkörpers...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/14513.html

Diamid der Kohlensäure. Hauptsächlichstes Endprodukt des Stickstoff-Stoffwechsels bei Säugetieren. Es wird in der Leber im Harnstoffzyklus gebildet und über die Nieren ausgeschieden. Die Rest-Stickstoff-Konzentration im Blut ist bei einer reduzierten Harnstoffclearance erhöht und weist (in Kombinati...
Gefunden auf
https://www.vetion.de/lexikon/

Bei Harnstoff handelt es sich um das Hauptendprodukt des Eiweiß- und Aminosäurestoffwechsels. Der Harnstoff wird größtenteils über die Nieren, aber auch über Schweiß und Darmsekrete ausgeschieden. Mit seiner Hilfe kann man z.B. kontrollieren, ob die Nieren funktionsfähig sind. Bei Störungen kommt es zu einem erhöhten Harnstoffspiegel im B...
Gefunden auf
https://www.wellness-gesund.info/Gesundheits-Lexikon/ABC/H-Harnstoff.html

das Diamid der Kohlensäure, H 2N – CO – NH 2; Endprodukt des Eiweißabbaus im Säugetierorganismus ( Harn ); die erste synthetisch hergestellte organische Verbindung (F. Wöhler, 1828); technische Herstellung durch Druckreaktion von Kohlenmonoxid, Ammoniak und Wasserdampf (100 bar, 140 °C); Verwendung als...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/harnstoff
Keine exakte Übereinkunft gefunden.