
Eine Haspel, oft auch Weife genannt, ist ein technisches Hilfsmittel zum Auf- und Abwickeln von langgestreckten Materialien wie Garnen, Seilen, Drähten und Bändern. Haspeln bestehen aus einem in der Regel walzen-, spulen- oder kreuzförmigem Aufbau, der drehbar um eine Mittelachse mit Kurbel gelagert ist. Eine Haspel wird zu dem Zweck verwendet,...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Haspel
[Begriffsklärung] - Haspel bezeichnet Haspel ist der Familienname von Haspel bezeichnet folgende Orte Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Haspel_(Begriffsklärung)
[Bergbau] - Als Haspel bezeichnet man im Bergbau sämtliche Zug- und Hubwinden zur Betätigung von Zug- und Förderseilen. Bereits Anfang des 12. Jahrhunderts wurden Häspel im Bergbau zum Heben und Bewegen von Lasten in Schächten eingesetzt. == Geschichtliches == Bereits seit dem Jahr 1168 wurden Fördergüter mit Hilfe v...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Haspel_(Bergbau)
[Wuppertal] - Haspel ist ein Ortsteil der bergischen Großstadt Wuppertal im Tal der Wupper. Die Ortslage ist aus einer Wupperfurt und dem sich daran befindlichen Furter Hof, einem der mittelalterlichen Ursprungshöfe Barmens, hervorgegangen. == Lage und Beschreibung == Haspel liegt im Wohnquartier Friedrich-Engels-Allee de...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Haspel_(Wuppertal)
[Achtung: Schreibweise von 1811] 2. Der Haspel, des -s, plur. ut nom. sing einigen Gegenden die Haspel, plur. die -n, ein Werkzeug, welches aus zwey oder mehr in das Kreuz befestigten Armen bestehet, welche um ihren...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_0_974

Angetriebene Seilwinde für die Förderung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42112

Haspel, Vorrichtung zum Auf- beziehungsweise Abwickeln von Fäden, Drähten, Bändern u. a.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Haspel (mhd. haspel; ahd. haspil; auch Winde genannt). Zylinderförmige hölzerne Vorrichtung zum Aufwickeln von Wollfäden, Draht oder Zugseil (von Fördermaschinen im Hoch- oder Bergbau), die mittels ein- oder beidseitig angeschlagenen Handhaben (Bretter, gekreuzte Stäbe) betrieben wurde. Im Bergbau n...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Haspel , Maschine zum Heben von Lasten mittels Ketten, Seilen, Riemen oder Gurten in der Regel auf größere Höhen, beruht auf dem Prinzip des Rades an der Welle. Der H. in seiner ursprünglichen und einfachsten Form (einfacher H. oder kurzweg H.) besteht aus einer horizontalen, geneigten oder vertikalen, beiderseitig mit Zapfen in Lagern laufende...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(allgemein) Vorrichtung zum Auf- oder Abwickeln von Draht, Seil oder Garnsträngen auf rotierende Rollen oder Rahmen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/haspel-allgemein
(Technik) rotierendes Lattengestell an landwirtschaftlichen Mähmaschinen; die Haspel soll das Erntegut an die Schneideinrichtung der Mähmaschine herandrücken.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/haspel-technik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.