
Natürlich fällt beim Thema 'Haare' in der Asterix-Serie zuerst Miraculix' Rezept im ersten Abenteuer 'Asterix der Gallier' ein. Dort benutzt er nämlich mit Hilfe von Asterix einen Trank der die Haare der Römer außerordentlich schnell wachsen lässt,...
Gefunden auf
https://comedix.de/lexikon/db/haare.php
[Wüstung] - Haare ist eine Wüstung, die sich einst westlich von Etzdorf befand. == Lage == Haare ist an der einstigen Quelle des Etzdorfer Baches, nahe des alten Etzdorfer Schachtteiches gelegen. == Literatur == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Haare_(Wüstung)

Haare sind biegsame, zugfeste Hornfäden mit einem Durchmesser von 0,1 mm, die den Körper mehr oder weniger dicht bedecken. Haare bestehen aus verhornten Epithelzellen und sind damit tote Gebilde: Von unten werden fortlaufend verhornte Zellen nach oben abgegeben, die dann absterben. Da Haare aus abgestorbenen Zellen bestehen, können sie auch schm...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Haare Haare sind die fadenförmigen Oberhautgebilde bei Mensch, Tier und Pflanze. Die Gesamtzahl der Haare des Menschen beträgt etwa 300† † 000† †™500 000, rund ein Viertel davon entfallen auf die Kopfbehaarung. Haare, Anthropologie und Zoologie: Pili, ein- oder mehrzellige, meist fadenförmige Kerat...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Haare, Botanik: Pflanzenhaare, Trichome, den tierischen Haaren ähnliche Auswüchse der Epidermis, teils einzellig (z. B. Wurzelhaare, Brennhaare), teils vielzellig (z. B. Gliederhaare, Schuppen, Zotten). Die zu einfachen Papillen aufgestülpten Epidermiszellen verursachen den Samtglanz vieler Laub-...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Haare s.u.
Haar.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Speziell bei den Holzarten Birnbaum und Maple vorkommende haarfeine Flecken, die sich über die gesamte Furnieroberfläche verteilen können und als qualitätsmindernd angesehen werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42489

Überall am menschlichen Körper wachsen Flaumhärchen oder Haare. Ausgenommen sind nur die Handflächen, Fußsohlen und Lippen. Auf dem Kopf, über den Augen (Orbitae), in den Achselhöhlen und im Genitalbereich wachsen die Haare dick, lang und kräftig, währen...
Gefunden auf
https://www.gesundheit.de/anatomie-lexikon/sinnesorgane/haare.shtml
(Trichome) Als Trichome bezeichnet man haarähnliche Strukturen bei Pflanzen, die sehr unterschiedliche Funktionen ausüben können.
Gefunden auf
https://www.pflanzenforschung.de/wissen/glossar

Haare (Pili), in der Haut wurzelnde fadenförmige Gebilde, die bei sehr vielen Tieren vorkommen, ganz allgemein jedoch nur bei den Säugetieren vertreten sind. Sie sind entweder einzellig (bei vielen Gliederfüßlern) oder mehrzellig; im erstern Fall verlängert sich eine der gewöhnlichen Hautzellen direkt in einen Fortsatz, das Haar, im zweiten d...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Botanik) Anhangsorgane der pflanzlichen Oberhaut. Einzellige Haare können papillen-, schlauch- oder pfriemförmig sein und Borsten oder Brennhaare bilden. Mehrzellige Haare können durch Verzweigungen wollig-flockige Überzüge bilden oder zu hakig gebogenen Klimmhaaren bei Kletterpflanzen oder zu Schuppenhaaren ausge...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/haare-botanik
(Zoologie) - Haut: schematischer Längsschnitt Haut: schematischer Längsschnitt Schnitt durch die Haut eines Säugetiers. Die Oberhaut oder Epidermis wird innerhalb von drei Wochen vollständig erneuert, indem sie ständig neue Zellen bildet, während die oberen Zellschichten verhornen und a...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/haare-zoologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.