
Im Römischen Reich wurde das Wort gens (Plural gentes) ursprünglich als Bezeichnung für eine Sippe oder Gruppe von Familien benutzt, die im Glauben an einen gemeinsamen Ahnen denselben Namen, das sog. nomen gentile, trugen. In den römischen Namenskonventionen klassischer Zeit war der zweite Namensbestandteil der Name der gens, zu der die Perso...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gens
[Begriffsklärung] - Gens bezeichnet Gens ist Familienname folgender Personen: Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gens_(Begriffsklärung)

Gẹns die, Mannesstamm, Geschlecht, Sippe, im antiken Rom die durch gemeinsame Abstammung und Kult zusammengehörigen Familien, deren Mitglieder den gleichen Gentilnamen trugen. Ursprünglich gab es nur patrizische, erst später auch plebejische Gentes.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Geschlecht, Stamm
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

Gens (lat.), die Genossenschaft derer, welche durch gemeinsame Abstammung miteinander verbunden sind. Zu Rom bildeten die Gentes die Unterabteilungen der Kurien und den eigentlichen Stamm des römischen Volkes, und außer ihnen gab es in der älte-^[folgende Seite]
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

In der Wirtschaftssoziologie : [1] im vorkaiserlichen Rom die vornehmen und einflussreichen Familiengruppen, die gleichzeitig Kult- und Siedlungsverbände waren. [2] In der Ethnologie eine Verwandtschaftsgruppe mit patrilinealer Abstammungszurechnung, in der älteren ethnologischen Literatur oft als Gegensatz zum matrilineal strukturierten Klan.
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/gens/gens.htm

im alten Rom Sippe; die erweiterte Familie gleicher Abkunft und gleichen Namens (z. B. die Gens Iulia, aus der Cäsar stammte).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gens
Keine exakte Übereinkunft gefunden.