[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Gelegenheit, plur. -en, von dem vorigen Bey- und Nebenworte. 1) Die Lage eines Ortes überhaupt; eine im Hochdeutschen veraltete, im Oberdeutschen aber noch sehr gangbare Bedeutung. 2) Die innere Einrichtung eines Ortes, die...
Gefunden auf 
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_1_1074
(zur Sünde) Zum Entstehen der Sünde, trägt die G. (occasio) bei, d.h. äußere Gegebenheiten, die die Sünde als leicht durchführbar erscheinen lassen. Je nach dem Grad der Wahrscheinlichkeit, daß es zur Sünde kommt, bezeichnet man die Gefahr, die eine G. mit sich bringt, als näch...
Gefunden auf 
https://stjosef.at/morallexikon/gelegenh.htm

(Text von 1910)  Anlaß 
1). Gelegenheit 
2). Veranlassung 
3). Die Umstände, die den Entschluß zu einer Handlung bewirken, nennt man 
Anlaß (von 
anlassen, d. i. eig. etwas worauf hin sich bewegen lassen, etwas 
an eine Person oder Sache 
lassen, d. h. das Hemmnis, das dazwischen lag, besei....
Gefunden auf 
https://www.textlog.de/38531.html
  Keine exakte Übereinkunft gefunden.