
Als gediegen bezeichnet man in der Mineralogie das Vorkommen von reinen chemischen Elementen in der Natur. Die bekanntesten Beispiele sind Edelmetalle wie Kupfer, Silber und Gold sowie die Platinmetalle. Auch Nichtmetalle wie Kohlenstoff (als Graphit oder Diamant), Schwefel, Sauerstoff, Stickstoff und die Edelgase treten in der Natur in reiner For...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gediegen
[Achtung: Schreibweise von 1811] Gediegen, adj. et adv. welches eigentlich das Mittelwort des Zeitwortes gedeihen nach einer härtern Aussprache ist, für gediehen. Es bedeutet dicht, derb, besonders im Bergbaue. Gediegenes Gold, gediegenes Silber, gediegenes Zinn u.s.f. welches in...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_0_643

gediegen, rein, als Element vorkommend, v. a. Metalle (z. B. Gold, Silber, Platin).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gediegen , Bezeichnung des Metalls, wenn es sich schon im natürlichen Zustand als Element, nicht in chemischer Verbindung, vorfindet und mit fremdartigen Mineralien nur mechanisch verbunden ist; im übertragenen Sinn s. v. w. lauter, rein, echt, gehaltvoll, vortrefflich, gründlich.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Metalle, die in der Natur in elementarem Zustand vorkommen, also nicht chemisch mit anderen Elementen verbunden sind.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gediegen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.