
Wörter, die aus einer Fremdsprache übernommen werden. Manche (Lehnwörter) werden ohne besondere Kenntnis nicht als fremdes Wort erkannt, bei anderen ist die Herkunft deutlich. Sie wurden entweder aus Bildungssituationen (Latein), aus Nachbarschaft und Zuwanderung (tschechisch, ungarisch) oder aus kulturellen und wirtschaftlichen Gründen überno...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Fremdw%C3%B6rter

Fremdwörter (Lehnwörter), aus fremden Sprachen entlehnte Wörter, finden sich in allen Sprachen, die nicht ganz von der Berührung mit andern abgeschnitten sind. So haben das Javanische und andre hinterindische Sprachen und die drawidischen Sprachen Südindiens sehr viel aus dem Sanskrit entlehnt; in der altgriechischen Sprache finden sich semiti...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Wörter fremdsprachlicher Herkunft, die im Unterschied zu Lehnwörtern lautliche oder morphologische Kennzeichen ihrer Ursprungssprache beibehalten haben und vom einheimischen Sprachbenutzer noch als fremd empfunden werden. In die deutsche Sprache wurden Fremdwörter besonders aus dem Lateinischen (kirchliche Fremdwörter im frühen Mittelalter, h....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/fremdwoerter
Keine exakte Übereinkunft gefunden.