
Unter Forderung wird im Allgemeinen eine Aufforderung, ein Befehl, eine Anweisung, die Einforderung eines Rechtes oder das Geltendmachen eines Anspruches verstanden. == Unternehmerischer Begriff == Forderungen sind als Vermögensgegenstand Bestandteil der Aktiva einer Bilanz. Der Gesetzgeber hat den Forderungen eine so große Bedeutung beigemessen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Forderung

ist das Recht des Gläubigers gegen den Schuldner auf eine Leistung. Die ältesten Forderungen entstehen vermutlich bei den Unrechtserfolgen. Später tritt die rechtsgeschäftliche F. hinzu. Streitig ist, ob die F. bereits von Anfang an durch ein Einstehenmüssen (Haftung)des Schuldners gesichert ist. Die F. erlischt grundsätzlich mit der Erfüllu...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Forderung, plur. die -en, von dem Zeitworte fordern. 1) Die Handlung des Forderns, ohne Plural. 2) Dasjenige, was man fordert. Eine Forderung an jemanden haben, machen. Ich habe ihm alle seine Forderungen zugestanden. Eine Schuldforderung, Rechtsforderung u.s.f. Im Schwabenspiegel Vorde.....
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_2_2225

Unter Forderung wird das Recht des Gläubigers verstanden, gegen den Schuldner aus einem Schuldverhältnis jedweder Art eine bestimmte Leistung zu verlangen. Die Leistung kann in einem Tun oder Unterlassen bestehen (§ 241 BGB) und sich aus einem vertraglichen oder gesetzlichen Schuldverhältnis ergeben...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/F/Forderung.htm

Anspruch auf Bezahlung einer gelieferten Ware oder Leistung gegenüber dem Empfänger. Forderungen werden in der Bilanz ausgewiesen unter 'Umlaufvermögen' mit weitergehender Untergliederung, wie beispielsweise Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, Forderungen an verbundene Unternehmen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

(engl. receivable, trade accounts receivable, current receivables) Forderungen sind Ansprüche aus gegenseitigen Verträgen, bei denen die Gegenleistung des Schuldners (z. B. Zahlung des Kaufpreises, Werk oder Dienstlohns) noch aussteht, das bilanzierende Unternehmen seine Leistung aber bereits erfüll...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Forderungen entstehen im Rahmen eines Schuldverhältnisses. Wurde zum Beispiel eine Ware gegen Rechnung geliefert, hat der Lieferant (Gläubiger) eine Forderung gegenüber dem Käufer (Schuldner) solange die Rechnung noch nicht bezahlt worden ist. Eine Forderung muss jedoch nicht nur...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42083

Forderung, Recht: der einer Person (Gläubiger) gegen eine andere (Schuldner) aufgrund eines Schuldverhältnisses zustehende Anspruch auf eine Leistung. Diese kann in einem Tun oder einem Unterlassen bestehen (§ 241 BGB).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Recht auf eine Leistung. Bei einer nominellen Forderung bezieht sich die Forderung ausschliesslich auf eine bestimmt Geldsumme.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42719

Eine Forderung ist der Anspruch eines Unternehmen bzw. eines Gläubigers an einen Dritten auf Erbringung einer Leistung. Im juristischen Sinne entsteht mit der Forderung gleichzeitig auch ein schuldrechtlicher Anspruch auf Erfüllung derselben. Forderungen entstehen z. B. durch Vertragliche Vereinbarungen aufgrund von Warenlieferungen oder der Erbr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Eine Forderung ist der Anspruch eines Unternehmen bzw. eines Gläubigers an einen Dritten auf Erbringung einer Leistung. Im juristischen Sinne entsteht mit der Forderung gleichzeitig auch ein schuldrechtlicher Anspruch auf Erfüllung derselben. Forderungen entstehen z. B. durch Vertragliche Vereinbarungen aufgrund von Warenlieferungen oder der Erbr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811
(BWL) Eine Forderung ist das Recht, von einem anderen aufgrund eines Schuldverhältnisses eine Leistung zu fordern (§ 241 BGB). Als Vermögen werden Forderungen auf der Aktivseite der Bilanz ausgewiesen. Dort müssen sie handelsrechtlich nach ihrer Zugehörigkeit zum Anlagevermögen oder zum Umlaufvermögen unterteilt werden. Sie müssen ge...
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/F/Forderung_(BWL).html
(Begriff) Unter Forderung wird das Recht des Gläubigers verstanden, gegen den Schuldner aus einem Schuldverhältnis jedweder Art eine bestimmte Leistung zu verlangen. Die Leistung kann in einem Tun oder Unterlassen bestehen (§ 241 BGB) und sich aus einem vertraglichen oder gesetzlichen Schuldverhältnis ergeben. Nach §§ 398 ff. BGB kann ...
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/F/Forderung_(Begriff).html

Als Forderung bezeichnet man einen Zahlungsanspruch gegenüber einem Dritten. Forderungen werden auf der Aktivseite der Bilanz ausgewiesen. Im Zusammenhang mit dem öffentlichen Sektor werden zwei Arten von Forderungen unterschieden: - privatrechtliche Forderungen - öffentlich-rechtlich...
Gefunden auf
https://www.haushaltssteuerung.de/lexikon.html

Mit Forderung bezeichnet man, einen sich aus Vertrag oder Gesetz ergebende Anspruch eines Gläubigers gegen seinen Schuldner. Mit Forderungsrecht bezeichnet man das subjektive Recht eine Forderung geltend zu machen. Das BGB verwendet den Begriff allerdings nur in § 335 BGB im Zusammenhang mit Leistungsversprechen an Dritte.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/forderung.php
(demand, claim, requirement) wird in der DIN EN ISO 9001:2000-12 als Anforderung bezeichnet ---> see also: 'demand' is in the UNSPSC Code '41104404' Cooled biological oxygen demand BOD incubators 'demand' is in the NAICS Code '51' Information ... theater, on a television broadcast, through vi...
Gefunden auf
https://www.quality.de/qm-lexikon/

Forderung , s. v. w. Herausforderung zum Zweikampf (s. d.); dann Anspruch, den man auf Erfüllung einer Rechtsverbindlichkeit an einen andern macht; daher Recht der Forderungen s. v. w. Obligationenrecht (s. Obligation).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(engl. receivable, trade account s receivable, current receivables) Forderungen sind Ansprüche aus gegenseitigen Verträgen, bei denen die Gegenleistung des Schuldner s (z. B. Zahlung des Kaufpreises, Werk oder Dienstlohns) noch aussteht, das bilanzierende Unternehmen seine Leistung aber bereits erfüllt hat. Die Bilanzierung der Forderung erfolg....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/forderung/forderung.htm

der Anspruch aus einem Schuldverhältnis (z. B. Kaufvertrag).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/forderung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.