Fakír Ergebnisse

Suchen

Fakir

Fakir Logo #42002Zwei als Fakire (aus dem Arabischen: Bedürftige) bezeichnete Charaktere kommen im Asterix-Band 'Asterix im Morgenland' vor. Gleich zu Beginn stellt sich Erindjah den Dorfbewohnern als Fakir vor, der sich im Auftrage des Radschas Nimahavasah Rettung von den Galliern für...
Gefunden auf https://comedix.de/lexikon/db/fakir.php

Fakir

Fakir Logo #42000 Als Fakir (von {arS|فقير|d=faqīr|b=arm}; die Betonung kann sowohl auf der ersten als auch auf der zweiten Silbe liegen) bezeichnete man ursprünglich einen Anhänger des islamischen Sufismus, also einen Derwisch. Später ging der Sprachgebrauch auch auf die Bezeichnung für heimat- und besitzlos umherwandernde indische Asketen über, neben mu...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Fakir

Fakir

Fakir Logo #42000[Begriffsklärung] - Fakir steht für: Fakir ist der Name folgender Personen: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Fakir_(Begriffsklärung)

Fakir

Fakir Logo #42007Ein islamischer oder hinduistischer Asket, der sich zum Zwecke der Konzentration auf Gott und der Befreiung von aller Sinnlichkeit härteste Selbstkasteiungen auferlegt, beispielsweise das Liegen auf dem Nagelbrett oder das Schreiten über glühende Kohlen. Selbst wenn das Gags aus der Trickkiste sind, gut gemeint, denn Show gehör...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42007

Fakir

Fakir Logo #42134Fakir: Miniatur aus dem »Buch der Moguln« (17. Jahrhundert; Venedig, Biblioteca... Fakir der, ursprünglich ein muslimischer Asket und Bettler in islamischen Ländern, später auch Bezeichnung für hinduistische Asketen in Indien, die heimat- und besitzlos umherstreifen. Unter den Fa...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fakir

Fakir Logo #42878  Ursprünglich Bezeichnung für einen muslimischen frommen Asketen. Später wurden alle bettelnden, auch nicht muslimischen Asketen so bezeichnet. Berühmt sind auf Nagelbrettern sitzende doder auf Glasscherben liegende F. Eigentlich lautet das indische Wdort für diese Menschen Sadhu. F. ist ein aus dem arabischen stammendes Wort, das armer ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Fakir

Fakir Logo #42295Fakir (arab., "Armer"), in Indien ein Büßender, welcher mit struppigem Haar und fast nackt einherzieht und sich die schmerzhaftesten Selbstpeinigungen zufügt, um die Sinnlichkeit zu ertöten und der Betrachtung über Gott und religiöse Gegenstände nachzuhängen. Viele nehmen die Weise eines Fakirs an, um Almosen zu erlangen oder als ...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Fakir

Fakir Logo #42145s. Derwische.
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Fakir

Fakir Logo #42871(Kleinkunst) ein Artist, der Tricks vorführt, bei denen er gegen Schmerzen unempfindlich scheint, z. B. Liegen auf dem Nagelbrett, Laufen durch Glasscherben oder durch glühende Kohle.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/fakir-kleinkunst

Fakir

Fakir Logo #42871(Länderkunde) ein Angehöriger bestimmter religiöser Sekten in Indien, der durch asketische Lebensweise und Selbstpeinigung gegen Schmerzen fast unempfindlich ist.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/fakir-laenderkunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.