
Bestiarien (zu lateinisch bestia, „[wildes] Tier“) sind mittelalterliche Tierdichtungen, die moralisierend tatsächliche oder vermutete Eigenschaften von Tieren, auch Fabelwesen, allegorisch mit der christlichen Heilslehre verbinden. Sie sind oft reich illustriert. Vorläufer der Bestiarien war der Physiologus aus dem 2. Jahrhundert, der im 12...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bestiarium

Bestiarium (zu lateinisch bestia: wildes Tier), mittelalterliche allegorische Tierbücher, die eine Beschreibung wirklicher und phantastischer Tiere (etwa das Einhorn) zum Inhalt haben und ihre tatsächlichen oder vermeintlichen Eigenheiten typologisch herauszustellen suchen. Bestiarien dienten als didaktische Medien für Belehrungen in Moral und R...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Bestiarium das, französisch Bestiaire, mittelalterliche allegorische Tierdichtung; Quelle ist der Physiologus; die Bestiarien enthalten symbolische Deutungen von Tieren (z. B. der Löwe als Symbol Christi) und edlen Steinen in Bezug auf die christliche Heilslehre.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bestiarium ( = Tierbuch, von lat. bestia = wildes Tier). Ma. Bestiarien waren keine systematischen naturkundlichen Beschreibungen, sondern illustrierte Lese- und Erbauungsbücher, in denen einheimischen wie exotischen Tieren sowie allerlei Monstren und Fabeltieren phantastische Eigenschaften nachgesa...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.