
Gewerbliche Fabrikationsstätte. Fabriken entstanden in Österreich seit dem 18. Jahrhundert. Im Gegensatz zu den Manufakturen waren sie mit Maschinen ausgerüstet und durch räumliche Konzentration der Arbeitskräfte gekennzeichnet. Charakteristisch für die Fabriken waren weiters der Einsatz spezialisierter (angelernter oder ungelernter) Arb...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Fabrik

Eine Fabrik, von {laS|fabricare} „anfertigen“, ist eine Produktionsstätte im industriellen Maßstab, die eine größere Anzahl unterschiedlicher Arbeitsvorgänge vereinigt und wesentlich mit Hilfe von Maschinen, Produktionsmitarbeitern und einer Betriebsführung Erzeugnisse herstellt. Den Besitzer oder Betreiber einer Fabrik bezeichnete man f...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fabrik
[Begriffsklärung] - Fabrik steht für eine Produktionsstätte: Fabrik Weiteres: Kulturzentren namens Fabrik sind Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fabrik_(Begriffsklärung)
[Hamburg] - Die Fabrik in Ottensen, einem Stadtteil des Bezirks Hamburg-Altona, gilt als erstes und wohl bekanntestes Kultur- und Kommunikationszentrum in Deutschland. Am 25. Juni 1971 wurde sie von dem Maler Horst Dietrich und dem Architekten Friedhelm Zeuner in dem Gebäude einer ehemaligen Maschinenfabrik gegründet. Hor...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fabrik_(Hamburg)

ist ein Gebäude, in dem industriemäßig aus Rohstoffen Erzeugnisse hergestellt werden. Die F. entwickelt sich seit dem 18. Jh. aus dem Verlagssystem. Kennzeichnend ist die Tätigkeit der Bediensteten außerhalb des eigenen Hauses. Im 19. Jh. wird die F. Gegenstand besonderer rechtlicher Regelungen.. Lit.: Kroeschell, DRG 3; Köbler, DRG 175; Gesc...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Fabrik, plur. die -en. 1) Ein jedes hervor gebrachtes Werk, und die Werkstätte, in welcher es hervor gebracht wird; in welcher weitesten Bedeutung dieses Wort doch nur zuweilen im Scherze und im gemeinen Leben gebraucht wird. Das ist ein Mährchen aus seiner Fabrik. 2) In engerer Bedeutu...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_0_10

Der gewerberechtliche Begriff der F. (vgl. § 105b I GewO, § 2 Nr. 12, 17 der VO über genehmigungsbedürftige Anlagen vom 14. 2. 1975, BGBl. I 499) umfasst Gebäude, Hallen oder Räume, in denen ausschließlich unter Verwendung industrieller Fertigungsmethoden Erzeugnisse hergestellt werden. Der Betrieb ...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/F/Fabrik.htm

Fabrik: Wasserkraftanlage des Sensenwerkes in Roßleithen, Oberösterreich (gegründet 1540) Fabrik , vorherrschende Form des Industriebetriebes, gekennzeichnet durch eine stark mechanisierte Produktion für einen weitgehend anonymen Markt, räumliche Zentralisation der Arbeitsplätze u...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

1. Definition der Fabrik Ein industriell arbeitender Produktionsbetrieb, in dem eine größere Anzahl von Beschäftigten außerhalb ihrer Wohnung unter einer einheitlichen wirtschaftlichen und technischen Leitung nach dem Prinzip der Arbeitsteilung Produkte und/ oder Dienstleistungen für den Markt gegen Entgelt erstellt, kann als Fabrik verstanden...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42287

Der gewerberechtliche Begriff der F. (vgl. § 105b I GewO, § 2 Nr. 12, 17 der VO über genehmigungsbedürftige Anlagen vom 14. 2. 1975, BGBl. I 499) umfaßt Gebäude, Hallen oder Räume, in denen ausschließlich unter Verwendung industrieller Fertigungsmethoden Erzeugnisse hergestellt werden. Der Betrieb einer F. bedarf nur der Genehmigung, wenn g...
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/F/Fabrik.html

Eine Fabrik ist der Ort der Produktion. Die moderne industrielle Betriebsform gegenüber den älteren, mengenmäßig meist weniger leistungsfähigen Formen der Manufaktur bzw. des Verlagswesen, wird durch die Fabrik gekennzeichnet. Zur Leistungserstellung in der Fabrik werden Produktionsmittel benötigt.
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/f/fabrik.php
(Management) Eine Fabrik (lat. fabrica =`Werkstatt†œ) ist ein Gebäude oder Gebäudekomplex, in dem Arbeitskräfte und Maschinen zu dem ausschließlichen Zweck der Herstellung von Waren untergebracht sind, oft in Massenproduktion. Der Eigentümer einer Fabrik wurde früher als Fabrikant bezeichnet †“ ...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/1451/fabrik/

Eine großflächige, aus einem oder mehreren Gebäuden bestehende Produktionsstätte, in der maschinell bzw. maßgeblich von Maschineneinsatz geprägt Güter hergestellt werden.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

(Text von 1910) Manufaktur
1). Fabrik
2). Fabrik (lat.
fabrica) heißt jede Anstalt, in der die Verarbeitung von Naturerzeugnissen in größerer Menge betrieben wird, welcher Stoff auch verarbeitet, welche Verarbeitungsmittel und Werkzeuge auch gebraucht werden.
Manufakturen (mittellat. ...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-manufaktur-fabrik.html

(Fabrikationsstätte) < In der sozialistischen Wirtschaftslehre: Begriff für einen Ort der gewerblichen maschinellen Massenproduktion . Der Arbeitsrythmus wird in der Fabrik von der Maschine bestimmt. Die fortwährende Nivellierung und Differenzierung der Arbeit und der sozialen Lage sind an die Weiterentwicklung der Produktio...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/fabrik-fabrikationsstaette/fabrik-

gewerbliche Produktionsstätte, die im Gegensatz zur Manufaktur mit Maschinen ausgestattet ist und bei der wegen der größeren Zahl von Arbeitern, der weit gehenden Arbeitsteilung und des Vorwiegens von Serien- bzw. Massenfertigung im Gegensatz zum Handwerksbetrieb Verwaltung und Produktion getrennt sind.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/fabrik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.