
Die älteste vollständige Überlieferung der Liste der 7 Weltwunder findet sich in einem Epigramm des Antipatros von Sidon (2. Jahrhundert v. Chr). Die Liste wurde im Laufe der Jahre oft verändert. Beispielsweise wurden im 13. Jahrhundert die Stadt Rom, die Arche Noah und Hagia Sophia in Istambu...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40028

Die älteste vollständige Überlieferung der Liste der 7 Weltwunder findet sich in einem Epigramm des Antipatros von Sidon (2. Jahrhundert v. Chr). Die Liste wurde im Laufe der Jahre oft verändert. Beispielsweise wurden im 13. Jahrhundert die Stadt Rom, die Arche Noah und Hagia Sophia in Istambu...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40028

Im Altertum nannte man die folgenden sieben Bau- und Kunstwerke Weltwunder: Die ägyptischen Pyramiden, die Hängenden Gärten in Babylon, der Tempel der Artemis zu Ephesus, das Kultbild des Olympischen Zeus von Phidias, das Mausoleum von Halikarnassos, der Koloß von Rhodos und der Leuchtturm auf der Insel Pharos. Bis auf das &au...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007

Weltwunder, sieben Weltwunder.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Weltwunder , s. Sieben Wunder der Welt.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

die sieben Wunder der Welt, vom griechischen Dichter Antipatros von Sidon um 150/120 v. Chr. als besonders rühmenswert bezeichnete Bau- und Kunstwerke der Antike: 1. der Artemistempel in Ephesos, im 6. Jahrhundert v. Chr. von Chersiphron und seinem Sohn Metagenes erbaut, 133 m lang, 69 m breit; 356 v. Chr. von Herostratos du...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/weltwunder
Keine exakte Übereinkunft gefunden.