
Erle steht für: Orte: Gewässer: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Erle
[Fluss] - Die Erle ist ein 14,2 Kilometer, über Vesser und Breitenbach 15,3 km langer, rechter Nebenfluss der Nahe im südlichen Thüringer Wald (Landkreis Hildburghausen, Thüringen). == Verlauf == Sie entspringt in 784 m Höhe nahe der Wegscheide. Sie fließt zunächst in südwestliche, später südliche Richtung, wo sie...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Erle_(Fluss)
[Gelsenkirchen] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Erle_(Gelsenkirchen)
[Raesfeld] - Erle ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Raesfeld im Kreis Borken in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Überregional bekannt ist Erle, das im Naturpark Hohe Mark liegt, auch wegen der im Volksmund so genannten "1500jährigen" Femeiche, der Pius-Eiche und der über 200 Jahre alten Kastanien-Allee. Erle hat 3621 Ei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Erle_(Raesfeld)

Erle, Familiennamenforschung: Erl.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die Erle liefert ein weiches, feinporiges Holz in einer schönen mittelrotbraunen Tönung.
Gefunden auf
https://www.holzwurm-page.de/lexholz/lexholze.htm

Die Erle (Alnus) gehört zur Gattung der Birkengewächse (Betulaceae) mit etwa 30 Arten. Sie wächst in ganz Europa, in Nordafrika, im Orient und in Sibirien. Für die Möbelindustrie kommen besonders das Holz der Schwarzerle (Roterle) sowie der Weißerle (Grauerle) in Betracht. Erlen sind Splintholzbäume bzw. nach neuer T...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-6224.htm

Erle (Eller, Else, Alnus Gärtn., s. hierzu Tafel "Erle"), Gattung aus der Familie der Kupuliferen, Bäume und Sträucher mit länglichen, rundlichen oder herzförmigen, gezahnten oder gesägten Blättern, gestielten Laubknospen, monözischen Blüten in Kätzchen und entfernt an die Zapfen der Nadelhölzer erinnernden eirundlichen Frücht...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Gattung der Birkengewächse ; besonders charakteristisch sind die holzigen Fruchtstände. In Deutschland sind drei Arten heimisch: Grünerle, Alnus viridis; Schwarzerle, Alnus glutinosa; Grauerle, Alnus incana. Die Erlen leben teilweise mit Stickstoff bindenden Strahlenpilzen zusammen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/erle
Keine exakte Übereinkunft gefunden.