(australischer Weinbaubereich) Weinbaubereich (GI) im Bundesstaat New South Wales in Australien. Dieses Obstbaugebiet war ursprünglich als Central Highlands bekannt und wird nun zunehmend für den Weinbau erschlossen. Das Klima ist durch warme Tage und kühle Nächte geprägt. Die Rebflächen umfassen rund 300 Hektar und liegen zwische...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/orange-australischer-weinbaubereich
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Orange, (sprich Orangsche) plur. die -n, aus dem Franz. Orange, und dieß aus dem Ital. Arancia, eine Pomeranze, ingleichen ein Pomeranzenbaum. Im Deutschen pflegt man daher die Bäume, Blüthen, Zweige, ingleichen die unreifen Früchte der Pomeranzen und Citronen-Bäume Orangen, ingleich...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_3_0_491

(orange) Grundfarbe, die der Strahlung im optischen Spektrum zwischen Wellenlängen von etwa 590-610 nm entspricht.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=O&id=17761&page=1

Die Heimat der Orangen (auch Apfelsine genannt) ist China. Heute werden sie allerdings in allen wärmeren Klimazonen angebaut. Die wichtigsten Erzeugerländer sind die Mittelmeerstaaten, USA. Südamerika und Südafrika. Die Apfelsine ist die am meisten angebaute Citrus-Frucht auf der Welt. Weit über 21700 Hektar sind bepflanzt. Man unterscheidet, ...
Gefunden auf
https://www.das-wellness-lexikon.de/Orange.html

(orange) Grundfarbe, die der Strahlung im optischen Spektrum zwischen Wellenlängen von etwa 590-610 nm entspricht.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=O&id=17761&page=1

Orange das, Farbempfindung, die durch eine Spektralfarbe mit einer Wellenlänge zwischen etwa 590 nm (Gelborange) und 615 nm (Rotorange) oder durch additive Farbmischung von Rot und Gelb hervorgerufen wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Orange , GI-Herkunftsbezeichnung für Weine des australischen Bundesstaats New South Wales; auf knapp 1 200 ha (2000) Rebfläche werden v. a. Rotwein-Rebsorten wie Syrah (Shiraz), Cabernet Sauvignon und Merlot, in geringerem Umfang auch weiße Sorten wie Chardonnay kultiviert. Orange gilt als e...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Orange die, die Apfelsine.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Orange: Römisches Theater mit mehrgeschossiger Bühnenrückwand Orange , Stadt in Südostfrankreich, Département Vaucluse, nahe der Rhone, 28 900 Einwohner; Schuhindustrie, Glasfabrik. Aus römischer Zeit sind bedeutende Bauwerke des 1. Jahrhunderts n. Chr. erhalten: das Theater mit halb...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Apfelsine) Orangen wachsen an 3-8 m hohen Bäumen. Sie sind je nach Sorte kernhaltig bis kernlos. Ihr Fruchtfleisch ist in 6-12 Segmente unterteilt und schmeckt süß-säuerlich, fruchtig und sehr aromatisch. Man unterscheidet im Wesentlichen zwischen Blond- und Blutorangen; Blondorangen (u. a. 'Salustianas', 'Navel' und 'Shamouti') haben, ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42307

Farbcodierung, Farbverständnis für Orange. Allgemein Für sonnig, durchdrungen, bereitwillig, fröhlich, vorsichtig-erotisch. Für fröhlich, dem Leben zugewandt, erotisch aufmerksam, gelegentlich auch für innerliche oder religiöse Werte. In der Kleidung Für fröhlich, dem Leben zugewandt, erotisch aufme...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Orange

Die Farbe `orange` ist eine Farbe, die bei Marken vorkommt (dänisch, englisch und französisch: orange, italienisch: arancio, niederländisch: oranje, portugiesisch: laranja, spanisch: naranja).
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

Bunte Mischfarbe aus den Grundfarben Rot und Gelb. Sie gilt als Stimmungsaufheller, ist ergänzend und kombinationsfähig. Farbenkunde.
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-2141.htm

- Orange (spr. -angsche), die Frucht des Orangenbaums, s. Citrus. O. von Quito, s. Solanum.
- Orange , 1) (spr. -angsch) Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Vaucluse, an der Eisenbahn von Lyon nach Marseille gelegen, hat eine alte romanische Kathedrale, Standbilder des Grafen Raimbaud II. von O. und des Grafen Gasparin, ein CollÃ...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
. Die O. hat ihre Heimat wahrscheinlich in Nordindien und wird heute in fast allen tropischen und subtropischen Gebieten für den lokalen Bedarf kultiviert. Die Handelsware liefert allein Italien, Sizilien, Spanien und Kalifornien. Die süße O., bei uns meist Apfelsine genannt, ist ein kleiner Baum od...
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
(Botanik) Apfelsine ; Citrus.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/orange-botanik
(Stadt) südfranzösische Stadt in der Provence, im Département Vaucluse, nahe der Rhône, 29 000 Einwohner; Reste römischer Bauten; das antike Theater (2. Jahrhundert n. Chr.) und der Triumphbogen (1. Jahrhundert n. Chr.) wurden 1981 zum Weltkulturerbe erklärt; Kathedrale (12. Jahrhundert); landwirtschaftlicher...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/orange-stadt
Keine exakte Übereinkunft gefunden.