
Elektronische Geldbörsen (englisch: Electronic Purses, Intersector Electronic Purse – kurz IEP) ermöglichen die bargeldlose Offline-Zahlung ohne PIN kleiner Geldbeträge mittels Chipkarten. Sie wurden seit 1995 eingeführt, als Chips zusätzlich zum Magnetstreifen auf Zahlungskarten angebracht wurden. Elektronische Geldbörsen können auf alle...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektronische_Geldbörse

Diese Form der Chipkarte eignet sich ganz besonders für die Zahlung von Kleinbeträgen an Stelle von Münzen und Banknoten mit kleinen Nennwerten. Die Zahlung funktioniert anonym und ohne Eingabe eines Codes. Bei Bankomaten oder in einem Geldinstitut kann die Karte nach Verbrauch des Guthabens wieder aufgelade...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40021

elektronische Geldbörse, Geldkarte.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

in Soft- oder Hardware (z. B. auf einer Smart Card) realisiertes Speichermedium für elektronisches Geld mit zusätzlichen Verwaltungsfunktionen. Vgl. auch: GeldKarte Electronic purse. Von Banken in Deutschland ausgegebene ec- (Maestro-) u. a. Kundenkarten sind mit einem Chip versehen. Dieser speichert einen bestimmten Geldbetrag auf der Karte. ......
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/elektronische-geldboerse/elektroni

Chipkarte zum direkten Bezahlen eines auf der Karte in einer bestimmten Währung gespeicherten Betrages. Unterschieden wird zwischen Einwegkarten (z. B. Telefonkarte) und wiederaufladbaren Karten.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/elektronische-geldboerse
Keine exakte Übereinkunft gefunden.