
Eitel, Familiennamenforschung: aus dem alten Rufnamen Eitel (mittelhochdeutsch Ä«tel »rein, unverfälscht«) hervorgegangener Familienname. Da Ä«tel auch »bloß, nur« bedeutete, wurde es seit Ende des 14. Jahrhundert, als man begann, mehrere Rufnamen zu haben, auch als Namenzusa...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Eitel, männlicher Vorname Unser Wort »eitel«, das heute gewöhnlich im Sinne von »eingebildet, selbstgefällig« verwendet wird, bedeutete früher auch noch »rein, unverfälscht; lediglich, bloß, nur«. Etwa in dieser Bedeutung erscheint der Name im 13./14. Jahrhundert ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(Text von 1910) Eitel
1). Schnöde
2). Was keinen Wert hat und den Vorteil nicht gewährt, den man sich davon verspricht, es sei, daß wir es nicht besitzen und genießen können, oder daß es für uns keinen Wert hat und kein Vergnügen verschafft, wenn wir es besitzen, ist
eitel (ahd.
îtal, d. i. leer, le...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38721.html

(Text von 1910) Eitel
1). Stolz
2). Der
Stolze gründet seine Meinung von sich auf Eigenschaften, die an sich wahre Vorzüge sind, deren Wert er nur zu hoch anschlägt, oder die er entweder gar nicht oder nicht in so hohem Grade besitzt, als er sie sich beilegt. Der
Eitle (die eig. Bed. siehe im vorh...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38722.html

seit alter Zeit gelegentlich bei Personennamen, um hervorzuheben, dass jemand nur einen einzigen Namen führt, z. B. Eitel Fritz oder Eitelfritz, „nur Fritz“.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/eitel
Keine exakte Übereinkunft gefunden.