
Die durch den Ausgleich von 1867 mit Ungarn geschaffene staatsrechtliche Form der Habsburgermonarchie. Die beiden Reichshälften waren durch die Person des Herrschers und durch gemeinsame Angelegenheiten (Außenpolitik, Heer und Finanzen) verbunden, wurden aber sonst nach verschiedenen Prinzipien verwaltet. Der Dualismus fußte auf der Hegemonie de...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Dualismus

Der Dualismus bezeichnet als kontrastierende Analogbildung zu Monismus und Pluralismus vor allem philosophische, religiöse, gesellschaftliche Methoden, Lehren und Systeme, die zum auch naturwissenschaftlichen Verständnis der Welt und ihrer künstlerischen Deutung zwei voneinander unterschiedene und unabhängige Entitäten, Prinzipien, Mächte, P...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dualismus
[Habsburgermonarchie] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dualismus_(Habsburgermonarchie)
[Ontologie] - Als ontologischer Dualismus werden philosophische Positionen bezeichnet, die davon ausgehen, dass alles, was ist (Ontologie), in zwei einander ausschließenden Arten von Entitäten oder Substanzen zerfällt (Dualismus), und die beschreiben, ob und wie Wechselwirkungen zwischen diesen Arten möglich sind. In de...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dualismus_(Ontologie)

ist grundsätzlich jede Lehre, die von zwei voneinander unabhängigen meist gegensätzlichen Gegebenheiten ausgeht. In diesem Sinne besteht seit dem 14. Jh. ein D. (Otto von Gierke 1868) zwischen Landesherr und Landständen, der im Absolutismus weitgehend verschwindet.
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Anschauung, dass die Welt auf zwei einander entgegengesetzten Prinzipien gründet und durch sie strukturiert ist. Auf der anthropologischen Ebene spiegelt sich der Dualismus im Gegensatz von Leib und Seele oder in dem von Geist und Materie. Im Ethischen entspricht dem der Antagonismus von Gut und Böse. (Bildsprache: Licht und Dunkel)
Gefunden auf
https://www.dober.de/religionskritik/glossar.html

Dualịsmus der, Philosophie: die Annahme, dass alles Seiende auf zwei (und nur zwei) ursprüngliche, nicht auseinander herzuleitende Prinzipien gegründet sei; z. B. Gott† †™Welt, Geist† †™Stoff, Leib† †™Seele.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dualịsmus der, Physik: kurz für Welle-Teilchen-Dualismus.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dualịsmus der, Religionsgeschichte: die Anschauung, dass zwei voneinander unabhängige und einander entgegengesetzte letzte Prinzipien die Welt begründen und gestalten. Das chinesische philosophische und religiöse Denken kennt die Polarität des Yin und Yang (u. a. im Daoismus), die Orphik und...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dualịsmus der, Staatslehre: das koordinierte Nebeneinander zweier Machtfaktoren (Institutionen) in einer politischen Einheit, besonders im Staat, so die Teilung der Souveränität zwischen Ständevertretung (»Land«) und Fürst (»Herrschaft«) im Ständestaat oder das Gegene...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dualịsmus der, allgemein: Zweiheit; Gegensätzlichkeit; Zweiheitslehre; prinzipiell auf allen Gebieten und auf sehr verschiedenen Ebenen vertreten; im Gegensatz zum Einheitsprinzip (Monismus) einerseits, zum Pluralismus andererseits.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dualismus En: dualism die polare Zweiheit als Seinsprinzip. †“ physik die Doppelnatur der Elementarteilchen, die sich sowohl wie Masseteilchen (Korpuskeln) als auch wie Wellenvorgänge (Materialwellen) verhalten; z.B. zeigt Licht sowohl Wellennatur (Beugung, Interferenz) als auch Korpuskeleigenschaften (
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Der Dualismus (lat dualis : zwei enthaltend) eigentlich: die Zweiheitslehre, bezeichnet eine Klasse von Weltanschauungen, die die Zweiheit zur Bestimmung der Wirklichkeit postulieren. Dazu gehören auch verschiedene Formen der Religion wie z.B. im Zoroastrismus. Gegenpositionen stellen der Monismus und Pluralis...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

Dualismus (lat.; adj. Dualistisch): 1. philosophisch-religiöse Lehre, nach der es zwei voneinander unabhängige und sich (gleichrangig) gegenüberstehende ursprüngliche Prinzipien im Weltgeschehen gibt, z.B. Gott - Welt (Teufel); Leib - Seele; Geist - Stoff; Licht Dunkel; 2. Gegensätzlichkeit zweier Kräfte.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Die philosophische Idee, die Welt aus dem Gegensatz von zwei Prinzipien zu erklären. Eine Religion, die auf dem grundlegenden Unterschied von zwei Gegensätzen aufbaut, nennt man dualistisch. So baut der Parsismus (siehe Zarathustra) auf dem Gegensatz von Gut und Böse auf. Elemente des D. finden sich ebenfalls im Christentum. Dualistisch s...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Dualismus (von lat. dualis = eine Zweiheit bildend). Die Idee, dass Herkunft und Geschichte der Welt von zwei unabhängigen, einander diametral entgegengesetzten Prinzipien bestimmt seien, findet sich in vielen Religionen und Weltanschauungen. Auch der christl. Glaube kennt gegensätzliche Zweiheiten ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Dualismus (v. lat. duo, zwei, "Zweiheitslehre"), jede Weltanschauung, welche bei ihrem Versuch, das Rätsel des Daseins zu lösen, von der Annahme zweier einander entgegengesetzter Prinzipien ausgeht. D. im asketischen Sinn des Wortes bezeichnet den Gegensatz zwischen Geistigem und Sinnlichem, wobei ersteres als das absolut Wertvolle, let...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Dualismus. Im Gegensatz zum (empirischen) 'Idealismus' (s. d.) ist der 'Dualismus' 'die Behauptung einer möglichen Gewißheit von Gegenständen äußerer Sinne', KrV 1. A. tr. Dial. 2. B. 1. H. 4. Paralogismus (I 742 Rc 449). Der 'transzendentale' Idealist kann ein 'empirischer Realist', also ein 'Duali...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32934.html
(Philosophie) jede Auffassung, die vom Vorhandensein zweier entgegengesetzter Prinzipien ausgeht; zuerst für die persische Lehre vom Widerstreit des Lichts und der Finsternis, des Guten und des Bösen, gebraucht (T. Hyde 1700). Man kennt z. B. einen anthropologischen Dualismus, der Leib und Seele, oder einen ethischen Dual...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dualismus-philosophie
(Politik) 1. die Aufteilung der Staatsgewalt auf zwei Herrschaftsträger, Beispiele: das Doppelkönigtum Spartas und das Konsulat in der römischen Republik; 2. die Rivalität zweier politischer Mächte in einem politischen Gesamtverband, Beispiele: das Verhältnis Preußen – Österreich im Deutschen Bund 1815 – 1866.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dualismus-politik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.