
Auch Predigerorden (OP = Ordo fratrum praedicatorum). 1216 wurde der vom heiligen Dominikus gegründete Priesterorden kirchlich bestätigt, 1232 mit der Durchführung der Inquisition betraut; im Hoch- und Spätmittelalter der einflussreichste der 4 Bettelorden . Die 3 Hauptanliegen der Dominikaner sind Studium und wissenschaftliche Ausbildu...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Dominikaner

Der Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat. Ordo fratrum Praedicatorum (Ordenskürzel OP), wurde im frühen 13. Jahrhundert vom heiligen Dominikus gegründet. == Gründung und frühe Geschichte == Dominikus wurde 1170 in der kastilischen Ortschaft Caleruega geboren. Schule und Studium absolvierte er in Palencia. 1196 trat er in das Domkapi...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dominikaner
[Begriffsklärung] - Dominikaner bezeichnet Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dominikaner_(Begriffsklärung)

Ordo Fratrum Praedicatorum Abkürzung OP Dieser katholische Bettel- und Predigerorden ist aus der Auseinandersetzung des heiligen Dominikus mit den Albigensern und Waldensern entstandenen. Den Dominikanern wurde seit 1231 vorzugsweise die Inquisition übertragen. Habit: Tunika, Skapulier und Kapuze...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Dominikaner: Leandro Bassano, »Papst Honorius III. bestätigt die Ordensregel der Dominikaner... Dominikaner, Predigerorden, lateinisch Ordo fratrum praedicatorum, Abkürzung OP; in Frankreich auch Jakobiner, katholischer Orden, hervorgegangen aus einer 1215 von Dominikus in Toulouse ge...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der Orden der Dominikaner wurde im frühen 13. Jahrhundert durch den heiligen Dominikus gegründet. Der Dominikaner-Orden ist ein Predigerorden. Die Dominikaner haben seit ihrer Gründung eine demokratische Verfassung. Dieser nach tragen alle Ordensbrüder gemeinsam die Verantwortung für die Verwirklichung der Ziele des Ordens. Mitspracherecht hab...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42641

Dominikaner (Ordo fratrum praedicatorum, OP). Ein nach seinem Begründer, dem hl. Dominikus, benannter Priesterorden. Der Orden wurde 1215 in Toulouse gegründet, hatte Seelsorge, Predigt, Bußpraxis, Ketzerbekämpfung und Studium zum Ziel und breitete sich bis zum Ende des Jahrhunderts über ganz Euro...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Dominikaner , ein 1215 vom heil. Dominikus (s. d.) gestifteter und 22. Dez. 1216 vom Papst Honorius III. bestätigter Mönchsorden. Die Fehden gegen die Albigenser gaben jenem frommen Chorherrn Anlaß, einen Orden zur Bekehrung der Ketzer zu gründen, welchem er die Regeln Augustins und namentlich der Prämonstratenser auferlegte. Die Bekehrungsver...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

lateinisch Ordo Fratrum Praedicatorum, Abkürzung OP, Prädikantenorden, aus der Auseinandersetzung des heiligen Dominikus mit den Albigensern und Waldensern 1216 entstandener katholischer Predigerorden, der kontemplatives und aktives Leben miteinander verbindet, 1216 von Papst Honorius III. bestätigt. Ordensziel ist das Apostolat des...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dominikaner
Keine exakte Übereinkunft gefunden.