
Causa steht im Allgemeinen für eine Ursache oder für einen Fall bzw. eine Angelegenheit. Speziell steht Causa für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Causa
[Rechtsgrund] - Im juristischen Sinne bezeichnet Causa (fachsprachlich auch causa geschrieben) den Rechtsgrund. Interessant wird diese meist erst, wenn sie nicht beziehungsweise nicht mehr besteht, also etwas rechtsgrundlos (ohne Rechtsgrund) erfolgt ist. == Im deutschen Recht == Das Recht Deutschlands unterscheidet zwische...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Causa_(Rechtsgrund)

(lat. [F.]) Grund, Ursache, Fall
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Atiologische Symptome. Begriff der Homöopathie.
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

(lat.) 'die Ursache' oder auch 'der Grund'. Im Strafrecht muss das Täterhandeln ursächlich für den eingetretenen Erfolg sein. So muss etwa der Täter mit seinem Faustschlag die Ursache für die Körperverletzung beim Opfer gesetzt haben. Im Zivilrecht betrifft die causa den Grund für eine bestimmte Leistung. Lag überhaupt keine causa für eine...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40204

Causa die, Recht: der Rechtsgrund (für eine Vermögensverschiebung), besonders die Rechtsbeziehung zwischen dem Empfänger einer Leistung und dem Leistenden, welche die Leistung rechtfertigt (z. B. der Kaufvertrag als Causa für die Zahlung).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Cau/sa
En: cause Etymol.: latein. Ursache.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Die Ursache einer Erkrankung
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42266

Causa ist die lat. Bezeichnung für den Grund einer Vermögensverschiebung, das sog. Kausal- oder Verpflichtungsgeschäft (für weiteres siehe dort). Fehlt einer Vermögensverschiebung die causa, kann sie im Rahmen des Bereicherungsrecht rückgängig gemacht werden. Justa causa ist die lat. Bezeichnung für eine rechtmäßiges Verpflichtungsgeschä...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/causa.php
(Jur.) causa (Jur., lat., = Ursache, Grund). Scholastische Kirchenrechtler und Theologen verstanden unter 'causa' 1.) die Rechtssache 2.) den Rechts- oder Ermessensgrund für eine Handlung oder Unterlassung (c. iusta, c. legitima u.a.) 3.) den Straffall (c. criminalis) Causae maior...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
(Phil.) causa (Philos., lat., = Ursache, Grund). Scholastische Naturwissenschaftler unterschieden in Anlehnung an aristotelische Lehre als Ursachen aller physischen, also auch astronomischer und geologischer Erscheinungen, vier causae: Causae externae: 1.) causa finalis (Ziel- ode...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Causa (lat.), Grund, Ursache, Veranlassung; in der Rechtswissenschaft ein Wort von sehr verschiedener Bedeutung. In Bezug auf Sachen versteht man im allgemeinen darunter die Beschaffenheit und juristische Eigentümlichkeit einer Sache. Dahin gehören auf der einen Seite alle Lasten, welche mit der Sache verbunden sind, auf der andern aber auch alle...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1927) Causa lat. Ursache, Causalgie s. Kausalgie. - Causalindikation ursächlich gebotenes Handeln. Causalnexus = Causalität ursächlicher Zusammenhang.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/12260.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.