Bohne Ergebnisse

Suchen

Bohne

Bohne Logo #42000[Begriffsklärung] - Bohne steht für: Bohne ist der Familienname folgender Personen: Bohnen ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Bohne_(Begriffsklärung)

Bohne

Bohne Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Bohne, plur. die -n, Diminitivum das Böhnchen, Oberdeutsch das Böhnlein. 1. Eigentlich, eine längliche harte Frucht, welche sich in Hülsen oder Schoten verschiedener Pflanzen und Bäume erzeuget. Bohnen pflanzen. Türkische, Wälsche Bohnen, Gartenbohnen, Feldbohnen u. s f.2. Figürli...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_3_3455

Bohne

Bohne Logo #42067Phaseolus vulgaris LINNÉ, umgangssprachliche Namen: Welsch Bohnen Witte Bohn Bräckbohnen Türkische Erbsen Rickbohnen Schneidebohnen Fäsölchen Fisole Die zu den Schmetterlingsblütlern zählende einjährige Gartenbohne, ist eine Kletterpflanze. Sie besitzt eine ...
Gefunden auf https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Bohne

Bohne Logo #40186»Der hat ja nich die Bohne Ahnung.«, nicht die geringste Ahnung haben.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

Bohne

Bohne Logo #42105Landwirtschaft - Unter dem Begriff Bohne werden Pflanzen der Gattungen Phaseolus, Vicia und Vigna zusammengefasst. Die Gartenbohne Phaseolus vulgaris, in Österreich auch Fisole genannt, wird weltwei...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42105

Bohne

Bohne Logo #42134Bohne, Tiermedizin: beim Pferd die Kunde.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bohne

Bohne Logo #42307Unterschieden werden die Busch- und Stangenbohne. Während sich die Buschbohne buschartig entfaltet und kurze und kräftige Stängel besitzt, benötigt die Stangenbohne eine Stütze und besitzt lange und dünne Stängel. Sowohl Busch- als auch Stangenbohnen sind je nach Sorte grünhülsig oder gelbhülsig. Bo...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42307

Bohne

Bohne Logo #42295
  1. Bohne (Fasohle, Fisole, Phaseolus L.), Gattung aus der Familie der Papilionaceen, hoch windende oder niedergestreckte oder kleine, aufrechte Kräuter mit meist dreizählig gefiederten Blättern, in zusammengesetzten, axillaren Trauben stehenden Blüten, linealischen oder sichelförmigen, im grünen Zustand dickschaligen, zwischen den Samen ...
    Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
    Keine exakte Übereinkunft gefunden.