
Bodentypen © Verlag Ed. Hölzel, Wien. Boden ist der oberste Bereich der Erdkruste, der durch Verwitterung, Um- und Neubildung (natürlich oder anthropogen verändert) entstanden ist und weiter verändert wird; er besteht zu zirka 50 % aus festen anorganischen (Mineral-) und organischen Teilen (Lebewesen und Humus) und 50 % Poren, die mit W...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Bodentypen

kennzeichnen den entwicklungsbedingten Zustand des Bodens. Der Bodentyp wird anhand eines Bodenprofils (Bodenaufgrabung) ermittelt. Je nach Gesteinsuntergrund, Klima, Wasser, Relief, Vegetation und menschliche Einflußnahme haben sich unterschiedliche Bodentypen ausgebildet (siehe Bodenentstehung). Einige Beispiele sind Braunerde, Podsol, Rendzina,...
Gefunden auf
https://www.bauernhof.net/

Böden mit annähernd gleicher Entwicklungsgeschichte und vergleichbarem Entwicklungsstand. So lassen sich anhand von z.B. Humus, Mächtigkeit und Abfolge der einzelnen Bodenhorizonte verschiedene Bodentypen wie Schwarzerden, Parabraunerden, Rendzinen oder Ranker beschreiben.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40043

Die unterschiedlichen B. sind durch bestimmte Bodenhorizont-Kombinationen gekennzeichnet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Bodentypen, Boden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Böden mit ähnlicher Abfolge von Bodenhorizonten.
Gefunden auf
https://www.scivit.de/glossar/oekologie/bodentyp.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.