Arenga Ergebnisse

Suchen

Arenga

Arenga Logo #42000 Arenga (von frz.: harangue = „feierliche Ansprache“; aus germanisch: hariring = „Heeresring“, ringförmige Versammlung des Heeres für eine Ansprache) nennt man eine den Kontext einer mittelalterlichen Urkunde einleitende Formel, die nicht rechtserheblich ist. Im byzantinischen Raum wurde sie als Prooimion bezeichnet. Bis zur Mitte des 10....
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Arenga

Arenga

Arenga Logo #42000[Begriffsklärung] - Arenga ist die Bezeichnung für ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Arenga_(Begriffsklärung)

Arenga

Arenga Logo #42015ist die der spätrömischen Rhetorik entstammende Einleitungsformel mittelalterlicher Urkunden, welche mit meist sehr allgemeinem Inhalt vom Protokoll zum Text überleitet.. Lit.: Fichtenau, H., Arenga, 1957
Gefunden auf https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Arenga

Arenga Logo #42119Friedensverträge der Vormoderne - (allgem. Beweggründe) Eigentlich die literarische Einleitungsformel mittelalterlicher Urkunden, welche mit dem Rechtsinhalt der Urkunde (wenn auch meist recht locker) in Verbindung steht und von Protokoll (=> Invocatio, => Intitulatio, usw.) zum eigentlichen Vertragstext (=> Promulgatio, => Narratio, => Di...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42119

Arenga

Arenga Logo #42303[mittellateinisch] Einleitungsformel der mittelalterlichen Urkunden, worin allgemeine Gründe für deren Ausstellung in rhetorischen Formulierungen genannt werden.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Arenga

Arenga Logo #42173Arenga (auch exordium, praefatio, prooemium, prologus). Die dem Protokoll folgende und dem Text ma. Urkunden vorangestellte Begründung. Sie war bis zum 10. Jh. von formelhafter Kürze, später von feierlich-pathetischer Breite, gelegentlich in Reimprosa abgefasst. Die Wurzeln der Arenga (das Wort i...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Arénga

Arénga Logo #42295Arénga Labill. (Zuckerpalme), Gattung aus der Familie der Palmen, Bäume mit hohem, dickem, ringförmig genarbtem, bisweilen niederliegendem Stamm, reichlich mit steifen, schwarzen Fasern besetzten, bisweilen stachligen Blattstielen, gefiederten Blättern mit linienförmigen, am Grund oft gelappten, oben dunkelgrünen und unten schmutzig weißen S...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.