
Boas bezeichnet: Boas ist der Familienname von folgenden Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Boas
[biblische Person] - Boas (hebräisch: בועז) ist ein judäischer Grundbesitzer aus Betlehem, der eine Hauptrolle im Buch Rut des Alten Testaments in der Bibel spielt. Er wird als gütiger Mann dargestellt, der sich um das Wohlergehen seiner Arbeiter und seiner Familienangehörigen kümmert. Deshalb nimmt er auch Rut, di...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Boas_(biblische_Person)

Nach der Bibel (Ruth 2, 1 fg.) ein wohlhabender Mann aus Betlehem. Durch Leviratsehe zweiter Gatte der Ruth und durch diese Urgroßvater Davids.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Boas, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden biblischen Namen (hebräisch »in Ihm ist Stärke«) hervorgegangener Familienname. Bekannter Namensträger: Franz Boas, amerikanischer Ethnologe deutscher Herkunft (19./20. Jahrhundert).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Boas, biblische Gestalt; nach Ruth 4, 17 ff. der Urgroßvater Davids. (...)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Boas, in Deutschland in den 1970er-Jahren aus der Bibel übernommener männlicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch bŠÂ`ŠÂz »in ihm ist Stärke«). Nach dem Alten Testament war Boas ein jüdischer Grundbesitzer, der Ruth heiratete. Deren Urenkel war König David.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

B
o/as Biogr.: Ismar Isidor B., 1858†“1938, Arzt, Berlin B.-Druckpunkte neben der Wirbelsäule in Höhe Th
10†“Th
12 nachweisbare... (
mehr) B.-Ewald-Probefrühstück eine aus 25 g Weißbrot u. 400 ml...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Name der rechten der beiden Säulen im Tempel Salomons in Jerusalem. In der Freimaurerei gilt sie meist als schwarz (manchmal auch als rot) und weiblich. übersetzt könnte der Name in Kraft bedeuten. Aber es herrscht weder über die Bedeutung noch die Stellung der Säulen Einigkeit.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Boas , Eduard, Schriftsteller, geb. 18. Jan. 1815 zu Landsberg an der Warthe, war erst Kaufmann, wandte sich später der litterarischen Thätigkeit zu, bereiste den Süden und Norden Europas, lebte dann teils in Dresden und Berlin, teils in Weimar und starb 12. Juni 1853 in seiner Vaterstadt. Von seinen Werken verdienen die Reiseschilderungen "...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.