
Bewegung steht für: Bewegung steht im weiteren Sinn für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bewegung
[Kontrapunkt] - Als Bewegung bezeichnet man in der musikalischen Kontrapunktlehre das Richtungsverhältnis zweier Stimmen untereinander. Man unterscheidet die Fälle der gleichen Bewegung, Gegenbewegung und Seitenbewegung. Die gleiche Bewegung, mehr noch der Sonderfall der Parallelbewegung, unterliegt im klassischen Kontrap...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bewegung_(Kontrapunkt)
[Mathematik] - Eine Bewegung ist eine Isometrie eines Euklidischen Punktraums in sich. Es handelt sich also um eine bijektive, abstandserhaltende und winkeltreue affine Abbildung. == Bewegungen in der Euklidischen Ebene == Eigentliche Bewegungen der Ebene sind Uneigentliche Bewegungen sind Die Bewegungsgruppe ISO(2) der Ebe...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bewegung_(Mathematik)
[Physik] - Als Bewegung im physikalischen Sinne versteht man die Änderung des Ortes eines Beobachtungsobjektes mit der Zeit. Die zwei Fachgebiete der Physik, die sich als Bewegungslehre mit der Bewegung befassen sind: == Bewegung und Bahn == Die Gesamtheit aller Orte, an denen sich ein punktförmiges Objekt bei seiner Bewe...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bewegung_(Physik)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Bewegung, plur. die -en. 1. Eigentlich, die Veränderung des Ortes, so wohl in der thätigen als leidentlichen Bedeutung; größten Theils ohne Plural. in Bewegung seyn, kommen, oder gerathen. Eine Körper in Bewegung bringen oder setzen. Die Bewegung des Leibes, zur Gesundheit. Sich eine...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_2_2213

Seit den 60er Jahren weiß man, daß körperlich aktive Menschen seltener an Herzinfarkt und plötzlichem Herztod sterben. Bereits mäßige Belastungen wie regelmäßiges Stiegensteigen oder Spazierengehen können das Risiko für eine Erkrankung des Herz- ...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Im Schmuckbereich beweglich montierte Einzelteile bei Armbändern, Anhängern, Ohrgehängen usw.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Bewegung, im allgemeinen Sprachgebrauch und in der Soziologie Begriff für kollektive Anstrengungen mit dem Ziel, sozialen Wandel herbeizuführen. Dabei wird das Bewusstsein vorausgesetzt, dass bestehende Sozialordnungen prinzipiell veränderbar sind und dass Kollektive in der Lage sind, sozialen Wandel bewusst und geplant herbeizuführen. ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Beschreibung sämtlicher kapitalbestandsverändernden bzw. erfolgs- oder zahlungswirksamen Größen, die aus Finanzgeschäften oder -beständen resultieren. Die Bewegungen zu einem Finanzgeschäft oder einem -bestand bilden deren Finanzstrom. Bewegungen können auf verschiedene Arten erzeugt werden: manuelle Erfassung (z.B. Gebühren oder Sondertil...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Vorgang, der eine fallbezogene Veränderung in Bezug auf räumliche, organisatorische und dispositive Kriterien beschreibt. Unter dem Oberbegriff Bewegung werden die folgenden Bewegungstypen zusammengefaßt: Aufnahme Verlegung Entlassung ambulanter Besuch Abwesenheitsbeginn und -ende Alle Bewegungen können auch planerisch erfolgen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Bei Bewegung verbrennt der Körper viel Energie, der Kreislauf wird angeregt und Glückshormone (Endorphine) werden ausgeschüttet. Regelmässige Bewegung ist gesund! Faustregel: Bewegen Sie sich dreimal wöchentlich mindestens eine halbe Stunde am Stück †“ möglichst zügig, aber gerade so, dass Sie sich dabei noch unterhalten können.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42045

Bewegung, Biologie: ein Kennzeichen lebender Organismen, besonders der Tiere und Menschen, aber auch der Pflanzen. Passive Bewegung ist die Ausnutzung fremder Bewegungsenergie, z. B. die Verbreitung von Pflanzensamen durch den Wind, die Ausnutzung der Wellenbewegung beim Schwimmen, der Transport kle...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bewegung, Musik: das Fortschreiten einer Melodie oder Einzelstimme. Beim mehrstimmigen Satz unterscheidet man im Verhältnis der einzelnen Stimmbewegungen zueinander die Parallelbewegung, die Gegenbewegung und die Seitenbewegung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bewegung: Im Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm (ʋ-t-Diagramm) ergibt sich für einen ruhenden Körper... Die Physik definiert Bewegung als einen Prozess, in dem Körper relativ zu einem Bezugssystem abhängig von der Zeit ihren Ort verändern, noch allgemeiner formuliert ändert sich bei einer...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bew
egung 1) die Lageänderung der Gliedmaßen(teile) oder des Körpers im Raum über die... (
mehr) 2) Augenbewegungen... (
mehr)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

[motion] Bewegung bezeichnet den Zustand der Ortänderung eines Objektes mit der Zeit. Der Ort eines Objektes wird in Form von Koordinaten bezüglich eines Bezugssystems (Inertialsystem) angegeben. Als Mass für diese Positionsveränderung wird die Geschwindigkeit (die erste Ableitung des Ortes, d.h. der Ortskoordinaten nach der Zeit) verwendet, di...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Verschiebung von Energie.
Gefunden auf
https://www.orgonomie.net/hdoglos.htm

Bewegung , das ûbergehen eines Körpers oder eines materiellen Punktes aus einer räumlichen Lage in eine andre. Die Orte, welche ein in B. begriffener Punkt nacheinander einnimmt, bilden in ihrer stetigen Aufeinanderfolge eine gerade oder krumme Linie, den Weg oder die Bahn des Punktes; danach heißt die B. entweder gerad- oder krummlinig. Wir ne...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Bewegung ist unbedingt notwendig und für eine artgerechte Haltung erforderlich. Sie kann vielfältig und rasse-abhängig unterschiedlich sein. Genau wie die Dauer der Bewegung. Mögliche Formen der Bewegung sind Spazieren gehen, Joggen, Neben-dem-Rad-Laufen, Agility, Ballspielen, Schwimmen. Es liegt in der Verantwortung des Halters zu beurteilen, ...
Gefunden auf
https://www.stadthunde.com/magazin/hunde-wissen/hunde-glossar/beisshemmung-

(Text von 1930) Bewegung. Die Bewegung ist eine allgemeine Eigenschaft der körperlichen Erscheinungen; sie ist selbst Erscheinung, nicht Eigenschaft des 'Ding an sich' als solchen. Alle Bewegungen sind relativ; eine absolute Bewegung ist nicht gegeben (wohl aber eine 'wahre'). Der Bewegung liegen anziehende und abs...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32266.html

Leben wird durch Bewegung nach außen sichtbar. Zu jeder Bewegung gehört ein innerlicher Prozess, der unmittelbar mit dem sich bewegenden Wesen verbunden ist. Am Beispiel von Bewegung kann sich der Mensch in allen Dimensionen erfahren: körperlich, geistig und seelisch. Darüber hinaus...
Gefunden auf
https://www.wellnessverband.de/wellness-freunde/lexikon/listview.php

In der Wirtschaftssoziologie : [1] Bewegung, soziale [2] Bezeichnung, mit der sich faschistische Parteien selbst belegten, um vorzutäuschen, sie seien das einzige „dynamische Element“ im Staate und in der Gesellschaft ; daraus sollte sich notwendigerweise ergeben, dass die faschistische Partei im Staat regieren und für das Volk sprechen mü.....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/bewegung/bewegung.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.