
Mit Beutelschneider wurde im Mittelalter ein Dieb bezeichnet, der den am Gürtel befestigten Geld- oder Almosenbeutel samt Inhalt abschnitt. Heute bezeichnet man im übertragenen Sinne auch einen Anbieter überteuerter Waren oder Dienstleistungen als Beutelschneider. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Beutelschneider
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Beutelschneider, des -s, plur. ut nom. sing. im gemeinen Leben, ein listiger Dieb, der andern die Geldbeutel unvermerkt abzuschneiden oder zu entwenden weiß; in dem Augsb. Stadtbuche von 1276 Seckelschneider, im Nieders Sackmann, im Dän. Pungsuider, von dem Angels. Pung, eine Tasche, im...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_2_2172

Beutelschneider (mhd. biutelsnider). Im MA. wurde der lederne Geldbeutel am Gurt über dem Oberkleid getragen. Diebe kamen leichter zu ihrer Beute, indem sie den ganzen Beutel abschnitten, als wenn sie das Geld aus dem Beutel oder aus der Almosentasche fingerten. Von 'http://u0028844496.user.hostin...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.