
Die Tschuktschen (auch Luoravetlanen, aus der Eigenbezeichnung lg`orawetl`an Die Mehrzahl von ihnen lebt im Autonomen Kreis der Tschuktschen auf der Tschuktschen-Halbinsel. Einige leben aber auch in angrenzenden Gebieten. == Sprache und Kultur == Insgesamt gibt es etwa 15.000 Tschuktschen. Davon sprechen noch etwa 10.000 die tschuktschische Spra.....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tschuktschen

Adelbert von Chamisso über eine Begegnung mit Tschuktschen Aus dem Bericht über seine Weltreise 1815† †™18 Nordfahrt von Kamtschatka aus in die Bering-Straße (Auszug) Es waren zwölf der Zelte von Tierhäuten, groß und geräumig, wie wir noch keine gesehen. Ein alter Mann hatte Auctorität über die Vö...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Tschuktschen auf dem Heimweg von der Walrossjagd Tschụktschen, Eigenbezeichnung Luorawetlan, zu den Paläosibiriern gehörendes Volk (16 000) in Nordostsibirien, besonders im Autonomen Kreis Tschukotka. Sie leben als Rentierzüchternomaden sowie als sesshafte Küstenbewohner (Jagd auf Meeressäug...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Tschuktschen (auch Tschautschen), ein zu den Arktikern oder Hyperboreern gehöriges Volk im nordöstlichsten Sibirien (s. Tafel "Asiatische Völker", Fig. 1). Nach ihrer Lebensweise unterscheidet man nomadisierende oder Renntiertschuktschen und seßhafte oder Jagd und Fischerei treibende T. Die erstern ziehen zwischen der Beringsstraße, ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

- Asien: Völker und Sprachen Asien: Völker und Sprachen - ein altsibirisches Polarvolk auf der Tschuktschen-Halbinsel (15 000); Fischer, Jäger und nomadische Rentierzüchter; Walrosszahnschnitzerei; reicher Sagenschatz.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/tschuktschen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.