
Beschauzeichen nennt man die Marken, Plomben, Stempel und anderen Zeichen, die zur Zeit der Zünfte zum Nachweis erfolgter Qualitätsprüfung an oder auf bestimmten Waren angebracht wurden. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Beschauzeichen

Auch Warteinmarke oder Schaumarke. Ebenso Stempel oder Punze genannt. Kann ein Stadtzeichen, Stadtmarke oder eine Feingehaltsmarke sein, die ursprünglich von einem Beschaumeister, wie es im Mittelalter üblich war, eingeschlagen wurde. Konnte auch das Zunftzeichen oder ein bestimmtes Zeichen des Beschaumeisters gewesen sein. An Hand dieser Marken ...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Beschauzeichen: Nürnberger Beschau- und Meisterzeichen des Zinngießers Albrecht Preißensin (2.... Beschauzeichen, Punze, Gütestempel, in der Regel Stadt- oder Meisterzeichen auf kunsthandwerklichen Arbeiten aus Metall (Gold, Silber, Zinn) zur Bestätigung des Feingehaltes.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Beschauzeichen (mhd. merke, zeichen, mal; mlat. signum, marcha). Von amtl. Prüfern (Beschaumeistern) vergebene Zeichen als Garantie für ordnungsgemäße Qualität und Quantität. Sie wurden der Ware aufgestempelt, als Siegel angehängt, eingepunzt oder eingebrannt. Man unterscheidet a) Meisterzeichen. Si...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.