Becken Ergebnisse

Suchen

Becken

Becken Logo #42743Synonym: Pelvis. Engl.: pelvis . (1. Definition) Das Becken ist der Abschnitt des menschlichen Körpers, der zwischen dem Bauch (Abdomen) und den Beinen (Membrum inferius) liegt. (2. Anatomie) Die statische Grundlage des Beckens ist das knöcherne ...
Gefunden auf https://flexikon.doccheck.com/Becken

Becken

Becken Logo #42049Knöcherner Ring aus Sitzbein, Schambein und Darmbein. Dorsal sind beide Darmbeine durch das Kreuzbein, ventral beide Schambeine durch die Symphyse verbunden. Das B. wird unterteilt in 1. kleines B. mit Harnblase und Prostata bzw. Uterus und Eierstöcken 2. großes B. zwischen den Darmbeinschaufeln, v...
Gefunden auf https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=323

Becken

Becken Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Becken, des -s, plur. ut nom. sing. 1) Ein flaches Gefäß, welches breiter, als tief ist, und dessen Vertiefung gemeiniglich eine halb runde Gestalt hat. Daher das Handbecken, Fußbecken, Barbierbecken, Kammerbecken u.s.f. 2) Eine jede Vertiefung des Erdbodens, besonders, wenn sie zu ein...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_0_891

Becken

Becken Logo #42602(it. piatti oder cinelli, frz. cymbales; engl. cymbals) tellerförmiges Schlaginstrument aus Bronze; Abkürzung im Notensatz: Bck.
Gefunden auf https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Becken

Becken Logo #40014Becken, (italienisch Cinelli oder Piatti; französisch Cymbales; englisch Cymbals), Schlaginstrument, bestehend aus zwei flachen, tellerförmigen Scheiben aus einer Messinglegierung, die entweder zusammengeschlagen oder einzeln durch Anschlagen mit harten oder weichen Schlegeln, Trommelstöcken oder Jazzbesen in Schwingung versetzt werden können. ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Becken

Becken Logo #40014Becken, größere, mehr oder weniger geschlossene, kessel-, schüssel- oder wannenförmige Senke der Erdoberfläche. Diese wie beim Amazonasbecken mitunter mehrere Millionen Quadratkilometer großen Senken entstehen hauptsächlich durch lang anhaltende Absenkungen der Erdkruste, können aber auch durch Gletschereros...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Becken

Becken Logo #42134Becken Becken, Musik: Schlaginstrument asiatischer Herkunft, aus zwei flachen, in der Mitte vertieften Metallscheiben (Messing, früher Bronze), die streifend aneinander oder mit Schlegeln einzeln geschlagen werden.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Becken

Becken Logo #42134Becken, Anatomie: bei Wirbeltieren und beim Menschen der die Bauchhöhle nach unten abschließende und die unteren Gliedmaßen mit dem Rumpfskelett (Wirbelsäule) verbindende Knochengürtel (Beckengürtel, Pelvis). Das Becken entsteht dadurch, dass sich die beiderseitigen Hüftbeine vorn in der Schambeinfu...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Becken

Becken Logo #42134Becken, Geologie: meist tektonisch angelegter Senkungsbereich, in dem sich Sedimente ablagern; es gibt aktive Becken, in denen heute noch Ablagerung stattfindet (z. B. Rotes Meer, Nordsee), und inaktive Becken, die aufgefüllt und heute nicht mehr als frühere Senken zu erkennen sind (z. B. Thüringer ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Becken

Becken Logo #42134Becken, Geomorphologie: größere, mehr oder weniger geschlossene schüsselförmige Eintiefung der Erdoberfläche mit rundem (Kessel) oder länglichem (Wanne, Graben) Grundriss, z. B. Kongobecken, Hirschberger Kessel; Entstehung u. a. durch Meteoriteneinschlag.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Becken

Becken Logo #42249Becken Syn.: Pelvis En: pelvis der Körperteil zwischen Bauch (Abdomen) u. den unteren Extremitäten; äußerlich mit der Regio pubica (s.u. Regio abdominis) u. der bds. anschließenden Regio inguinalis, der Regio perin...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Becken

Becken Logo #42554harmonische oder melodische Unterstützung bzw. Ergänzung der Melodiestimme.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Becken

Becken Logo #42250Der Beckengürtel ist ein kräftiger, stabiler Knochenring, der von den beiden Hüftbeinen, dem Kreuzbein und dem Steißbein gebildet wird. Er trägt die Hauptlast des Körpergewichts und ermöglicht, daß wir uns aufrecht halten. Außerdem schützt er die ...
Gefunden auf https://www.gesundheit.de/anatomie-lexikon/skelett/becken.shtml

Becken

Becken Logo #42601(it. piatti oder cinelli, frz. cymbales; engl. cymbals) tellerförmiges Schlaginstrument aus Bronze; Abkürzung im Notensatz: Bck.
Gefunden auf https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_b.htm

Becken

Becken Logo #42295
  1. Becken , in der physikal. Geographie eine breite und auf allen Seiten von Gebirgen eingefaßte Vertiefung der Erdoberfläche, welche, falls sie sich unter das normale Niveau einsenkt, gewöhnlich von einem See oder Meer ausgefüllt ist. Beispiele solcher Einsenkungen (Meeresbecken) sind das B. des Mittelmeers, das des Mexikanischen Golfs un...
    Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

    Becken

    Becken Logo #42177(Text von 1927) Becken s. Pelvis. Beckenboden der Verschluß der unteren Beckenöffnung, gebildet durch den Musculus levator ani, die Beckenbodenfascien und das Fettgewebe des Cavum ischiorectale. Die Schädigungen des Beckenbodens bei der Entbindung, durch Zerreißung, Quetschung, Zangendruck, und das Schwinden des ge...
    Gefunden auf https://www.textlog.de/11845.html
    Keine exakte Übereinkunft gefunden.