
Wappen von Baden © Verlag Ed. Hölzel, Wien Bundesland : Niederösterreich Baden, Niederösterreich. Bezirk : Baden, Stadt Einwohner : 26.184 (Stand 2017) Bevölkerungsentwicklung : Statistik Austria Höhe : 228 m Fläche : 26,89 km² Postleitzahl : 2500 Website : www.baden-bei-wien.at Baden: Hauptplatz © P. Die...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Baden
(Deutschland)Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/baden-deutschland
(Österreich)Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/baden-oesterreich

im Oostal erscheint nach einem römischen Aquae Aureliae 987. Nach ihm benennt sich seit 1112 eine mit Markgraf Hermann (+ 1074) erkennbare, von den Herzögen von Zähringen abstammende Familie. Sie gewinnt umfangreiche Güter, welche bis zur Abdankung am 22. 11. 1918 gehalten werden können. 1951/2 geht B. in Baden-Württemberg auf.. Lit.: Kroesch...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. 1) Eigentlich, mit Eintauchen des ganzen Leibes, oder doch eines großen Theiles desselben in einen flüssigen Körper, waschen oder bähen. Sich baden. Sich im Flusse, in einem Teiche baden. Ein Kind baden. Er siehet aus wie eine gebadete Katze, im gemeinen Scherze, d. i. seh...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_0_120

Da Katzen außerordentlich wasserscheu sind, ist es ratsam sie nur bei stark verschmutzten Fell zu baden oder zu waschen. Dabei ist darauf zu achten, dass ein sanftes Haarshampoo verwendet wird. Trotz dieser Aversion gegen Wasser sind Katzen im Notfall fähig zu schwimmen.
Gefunden auf
https://miau.de/lexikon/b1.htm

Großherzogtum seit 1806 und Freistaat seit 1919 bis 1933
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40008

Baden, Bezirkshauptort des Schweizer Kantons Aargau. Zu den bemerkenswerten historischen Bauten zählen Reste der mittelalterlichen Stadtbefestigung und eines römischen Theaters sowie das Stadthaus aus dem 15. Jahrhundert. Die schwefelhaltigen Heilquellen des traditionsreichen Badeortes waren bereits in römischer Zeit als Aquae Helveticae bekann....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Baden, Kurort und Bezirkshauptstadt im Bundesland Niederösterreich (Österreich). Sie liegt an der Schwechat, am Fuß des Wiener Waldes, südlich von Wien. Der Ort war bereits in vorrömischer Zeit besiedelt. Baden hat eine lange Geschichte als Kurort. Die schwefelhaltigen Thermalquellen wurden von den Römern, die den Ort Aquae nannten, ebenso ge...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Baden, ehemalige Grafschaft am Oberrhein, heute der westliche Teil des Bundeslandes Baden-Württemberg. Das Land entstand aus verschiedenen Territorien, die unter den Markgrafen von Baden aus dem Haus der Zähringer im Jahr 1112 erstmals als Land Baden bezeichnet wurden. Deren Hauptsitz war die (namengebende) Burg oberhalb von Baden-Baden. Die Zäh...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

»Dir ham se wohl als Kind zu heiß jebadet?«, du bist wohl verrückt?
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

Bis 1918 deutsches Großherzogtum mit eigenen Briefmarkenausgaben zwischen dem 1. Mai 1851 und dem 31. Dezember 1871.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42010

Baden, Bezirkshauptstadt südlich von Wien, Niederösterreich, am Ausgang des Schwechattals aus dem Wienerwald, 240 m über dem Meeresspiegel, 25 200 Einwohner; vielfältige Bildungsstätten; Fremdenverkehr, Nahrungsmittelindustrie; Kurort dank seit der Römerzeit genutzten Schwefelthermalquellen; Spielka...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Baden, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Bade. 2) Herkunftsname zu dem Orts- oder Landschaftsnamen Baden (Baden-Württemberg, Niedersachsen, Österreich).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Baden, bis 1931 Name der Stadt Baden-Baden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Das Wein-Gebiet Baden ist ein zersplittertes Weingebiet, das sich vom Bodensee über Weil am Rhein, Freiburg, Offenburg nach Baden-Baden und hoch bis nach Heidelberg zieht. Zusätzlich gehört das Gebiet Tauberfranken zum Weinbaugebiet Baden. In dem gesamten Gebiet herrschen große Unterschiede hinsicht...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42232

english: bathing Das Rauschen ein- und ablaufenden Wassers gehört zu den Geräuschen, die bei der normalen Nutzung einer Wohnung entstehen. Baden, Duschen oder gar die Nutzung der WC-Spülung können daher nicht per Hausordnung oder Mietvertrag auf bestimmte Tageszeiten begrenzt werden. Derartige Regelungen sind unwirksam. Auch wiederholtes nächt...
Gefunden auf
https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905

Bis 1918 deutsches Großherzogtum mit eigenen Briefmarkenausgaben zwischen dem 1. Mai 1851 und dem 31. Dezember 1871.
Gefunden auf
https://www.kosel.com/de/lx/B/index.htm

Baden. Historisches südwestdeutsches Land am Oberrhein, heute der westl. Teil von Baden-Württemberg. Die Grafschaft Baden entstand aus verschiedenen kleineren Territorien. 1112 erstmalig als Markgrafschaft erwähnt unter Hermann von Baden aus dem Hause Zähringen. Der Markgrafentitel stammte von der M...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Baden , Großherzogtum (hierzu die Karte "Baden"), der Volkszahl nach der fünfte Staat des Deutschen Reichs, im schönsten, volkreichsten und bestbebauten Teil von Süddeutschland, zwischen 7° 31' u. 9° 51' östl. L. v. Gr. sowie zwischen 47° 32' u. 49° 46' nördl. Br. gelegen, im N. an den bayrischen Regierungsbezirk Unterfr...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Das Badewesen hat schon seit der griechischen Antike eine lange Geschichte und wurde früher oft als Heilbad eingesetzt. Die geeignete Wassertemperatur beträgt ca. 35°C. Je wärmer das Wasser ist, desto kürzer sollte die Badedauer sein, da das Bad sonst Haut oder Kreislauf belasten könnte. Nach dem Ba...
Gefunden auf https://www.wellness.de/wellness-lexikon/Baden.htm
Ein Aufenthalt im Wasser zur Reinigung, Gesundheits- und Körperpflege und auch zur Entspannung. Methode Ein Bad kann nicht nur im Rahmen einer Kur erholsam und heilend wirken. Eine 'Kurzkur' in der eigenen Badewanne soll Wunder wirken: Empfehlenswert ist eine Badetemperatur von etwa 35-3...
Gefunden auf https://www.wellnessverband.de/wellness-freunde/lexikon/listview.php
Keine exakte Übereinkunft gefunden.