
Als Bunker werden geschützte Bauwerke, welche die Insassen oder die Umgebung vor direkter Gefährdung schützen, bezeichnet. Hierzu gehören die direkte Einwirkung von Waffen, der Schutz von Personen vor Gefahrstoffen beziehungsweise die Eindämmung von Gefahrstoffen. Militärische Bunker haben den Zweck, die eigenen Stellungen zu festigen und ei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bunker
[Bauwerk] - Command & Conquer: Alarmstufe Rot 2 (Originaltitel: Red Alert 2) ist ein von den Westwood Studios entwickeltes Echtzeit-Strategiespiel, das im Oktober 2000 erschienen ist. Darin landen die wiedererstarkten sowjetischen Truppen überfallartig in Nordamerika, um ihren alten Widersacher endgültig in die Knie zu zw...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bunker_(Bauwerk)
[Begriffsklärung] - Bunker (aus dem Englischen übernommen) bezeichnet: Weitere und abgeleitete Bedeutungen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bunker_(Begriffsklärung)
[Bergbau] - Als Bunker bezeichnet man im Bergbau Grubenräume oder betriebliche Einrichtungen, in denen Schüttgüter wie Rohkohle, Roherz oder Berge zwischengelagert (gebunkert) werden, bis sie zur Weiterverarbeitung nach Übertage oder in die ausgebeuteten Lagerstättenteile zurück verbracht werden. == Grundlagen == Bei ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bunker_(Bergbau)
[Berlin] - Der Bunker (auch Reichsbahnbunker genannt) in der Albrechtstraße an der Ecke Reinhardtstraße in Berlin-Mitte ist ein unter Denkmalschutz stehender Luftschutzbunker. Nationalsozialistische Behörden ließen ihn 1943 durch Zwangsarbeiter für bis zu 2500 Bahnreisende der Reichsbahn errichten. Der symmetrische und...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bunker_(Berlin)
[Familienname] - Bunker ist ein englischer Familienname. == Bekannte Namensträger == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bunker_(Familienname)

Betäubungsmittel (BTM)-Versteck
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Drogen-Glossar

Sammelbehälter zur Lagerung von Stoffen, beispielsweise von Energieträgern. Natürliche Bunker sind Kavernen. Als Bunker werden aber auch Tanks und Grubenräume im Bergbau unter Tage bezeichnet, in denen die gewonnene Förderung gespeichert wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40037

Räume an Bord eines Seeschiffs zur Aufnahme fester oder flüssiger Treibstoffe.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

= Kohlenraum im Dampfschiffen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Untertägiger Raum zur Aufnahme und Speicherung von Fördergut.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42112

Bunker , Golf: Hindernis; mit Sand gefüllte, meist vertiefte Bodenfläche.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bunker , Lagertechnik: 1) ortsfestes Lager für Schüttgut; 2) großer Behälter für Kraftstoffe und flüssige Ladung auf Schiffen, heute meist Tank genannt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bunker , Militärwesen: meist unterirdische Schutzanlage, vorwiegend aus Beton, Stahlteilen und Ähnlichem errichtet, für militärische Zwecke oder die Zivilbevölkerung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Künstlich angelegtes (Sand-)Hindernis - meist rund um das Grün.
Gefunden auf
https://www.golf.de/publish/golfeinstieg/lexikon/A

Bunker , der Kohlenraum auf Dampfschiffen. Die B., möglichst nahe den Kesselräumen placiert, haben besonders große Abmessungen am Bord von Ozeandampfern, die zuweilen 1000 und mehr Tonnen Steinkohlen zum Betrieb ihrer Maschinen verstauen müssen. Vgl. Schiff.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Bergbau) In Gruben oder auf einem Bergwerksgelände eingerichtete Räume, die zur Zwischenlagerung von Schüttgütern (Erz, Kohle usw.) genutzt werden.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(Golf) Sandgefüllte Senken, die ein Element der → Golfplatzarchitektur darstellen.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(militärisch) Ein massives Bauwerk, das gegen Explosionseinwirkungen, Artillerie- und Lenkwaffenbeschuss sowie Bombardierungen gefeit ist bzw. vor der Wirkung von Zerstörungswaffen schützen soll. Siehe → Hochbunker und → Tiefbunker.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(soldatensprachlich) Die Bezeichnung für ein Militärgefängnis.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

(englisch), großer Behälter für Kraftstoffe und flüssige Ladung, heute meist Tank genannt; Kohlenlager auf Dampfschiffen.
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/B.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.